Wanderfalken-Familie gezielt vergiftet

Wir sind ebenfalls schockiert über diese Gräueltat Wir sind ebenfalls schockiert über diese Gräueltat

Im vergangenen Sommer wurden in Basel vier tote Wanderfalken aufgefunden. Die Ermittlungen haben nun ergeben, dass die in der Schweiz geschützten Greifvögel vorsätzlich vergiftet wurden.

Laut der Kantonspolizei Basel-Stadt sind Ende Juni 2020 vier Wanderfalken tot in ihrem Nest auf einem Hochkamin an der Solothurnerstrasse in Basel aufgefunden worden. Es handelt sich dabei um zwei Erwachsene und zwei Jungtiere. Eine toxikologische Untersuchung ergab, dass die Greifvögel gezielt mit einem Nervengift getötet wurden.


Vergiftung mittels „Kamikazetauben“

Die Kantonspolizei Basel-Stadt berichtet weiter, dass die Vergiftungsmethode bekannt ist: Es seien sogenannte Kamikazetauben eingesetzt worden. Hierbei werden Ködertauben mit einem Nervengift bestrichen und den Falken ausgesetzt. Die Greifvögel schlagen die Tauben als Nahrung für sich und ihren Nachwuchs. Beim Verzehr dieser Ködertauben gelangt die hochgiftige Substanz in den Körper, was tödliche Folgen für die Wanderfalken hat. Das Nervengift, mit welchem die Ködertauben versehen werden, ist auch für Menschen gefährlich. Deshalb sollten tote Greifvögel keinesfalls berührt werden.

Dieser Vergiftungsfall ist nicht der erste in der Schweiz. Bei den vergangenen Fällen handelte es sich bei den Tätern meist um Taubenzüchter, vermeldet die Vogelschutzorganisation BirdLife Schweiz. Für besonderes Aufsehen sorgte 2011 der Fall des Wanderfalken-Weibchens, das auf dem Nistplatz am Hochkamin der Kehrichtverbrennungsanlage Josefstrasse in Zürich qualvoll an einer Vergiftung sterben musste. Die Küken und das Männchen mussten hilflos zusehen, während die Webcam alles mitfilmte. Die Täter werden allerdings nur in den wenigsten Fällen überführt. Im Kanton Zürich wurde zuletzt im April 2019 ein Taubenzüchter zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 15 Monaten und einer Geldbusse verurteilt. Eine ähnliche Strafe erhielt ein Straftäter 2016.


Meldestellen für Tiere in Not
- Tierrettungsdienst bei verletzten Haustieren und kleineren Wildtieren: Tel. 044 211 22 22
- Grosstier Rettungsdienst bei verletzten Grosstieren: Tel. +41 79 700 70 70
- Polizei bei Unfällen und grösseren Wildtieren: Tel. 117
- Feuerwehr bei Unfällen und grösseren Tieren: Tel. 118
- Schweizerische Tiermeldezentrale bei vermissten (Tel. 0900 357 358) oder gefundenen (Tel. 0848 357 358) Tieren
- Schweizer Tierschutz STS bei Tierquälerei: Tel. 061 365 99 99
- Kantonales Veterinäramt bei Fragen zur Tiergesundheit und zum Tierschutz
- Vogelwarte Sempach bei Fragen zu Wildvögeln: Tel. 041 462 97 00 


Wanderfalken in Not

Umweltverschmutzungen und -gifte brachten die Wanderfalken in den 1950er-Jahren europaweit an den Rand des Aussterbens. Dank dem Verbot einzelner Pestizide und dem gesetzlichen Schutz konnte sich ihr Bestand in den vergangenen Jahrzehnten wieder erholen. Zwischen 2013 und 2016 wurden laut der Vogelwarte Schweiz 260 bis 320 Paare gezählt. Die Tiere gelten dennoch weiterhin als potenziell gefährdet.
Selbst in städtische Gebiete konnten die Wanderfalken zurückkehren, wo ihnen Gebäude als Nistplätze dienen. Wiederholte Vergiftungen haben aber zur erneuten Verwaisung mehrerer Städte geführt, berichtet BirdLife.

„Wir verurteilen die neuerliche Vergiftung von Wanderfalken auf das Schärfste. Wanderfalken sind in der Schweiz selten: Es gibt nur noch etwa 260 bis 320 Brutpaare. Jeder Verlust eines Brutpaares wiegt schwer, da Wanderfalken relativ langlebige Vögel sind, die pro Jahr nur wenige Jungvögel hochziehen.“

Stefan Greif, Projektleiter bei BirdLife


Zeugen gesucht

Wie die Kantonspolizei festhält, verstösst das vorsätzliche Vergiften von Greifvögeln gegen das Tierschutz-, Jagd- und Umweltschutzgesetz. Es handelt sich dabei um Offizialdelikte, welche mit hohen Strafen geahndet werden.
Personen, die im Zeitraum von März bis Juni 2020 an der Solothurnerstrasse in Basel Beobachtungen gemacht oder weitere Angaben zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter Tel. 061 267 71 11 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu melden. Für sachdienliche Hinweise, die zu einer Festnahme von Tätern führen, stellt BirdLife Schweiz eine Belohnung in der Höhe von bis zu 10’000 Franken in Aussicht.

 


Quellen und weitere Informationen: 
Polizei Schweiz: Medienmitteilung (22.12.2020)
BirdLife: Medienmitteilung (23.12.2020)
Vogelwarte: Wanderfalken

  
  
  

   
 
 
 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.