Hitze lässt Fische um Luft ringen

Forellen wird es zu heiss im Mittelland Forellen wird es zu heiss im Mittelland

Besonders zu schaffen machen Hitzeperioden unseren Fischen. Am heutigen Tag des Fisches gehen wir auf die Problematik der immer heisser und trockener werdenden Fliessgewässer ein. Auch wenn dem Fisch in diesem Jahr nur in Deutschland ein Aktionstag gewidmet ist – in der Schweiz findet er nur alle zwei Jahre statt – verdient der Fisch auch hierzulande mehr Aufmerksamkeit.

Für Fische in Schweizer Fliessgewässern ist der Sommer 2022 alles andere als angenehm. Die Flüsse und Bäche in den tieferen Lagen haben bedrohlich hohe Temperaturen erreicht; der Sauerstoff ist dadurch knapp geworden. Einige Flüsse, wie beispielsweise die Kleine Emme, sind gar vollständig ausgetrocknet. Die diesjährige Hitze und Trockenheit hat laut Fischereiverband zu einem „Fischsterben historischen Ausmasses“ geführt.

Tödliche Hitze

Bei Wassertemperaturen über 23 Grad wird es für viele Fische kritisch, über 25 Grad gar lebensbedrohlich. Am 6. August wurde in der Aare beim Wasserkraftwerk Klingnau in Felsenau eine Temperatur von 26.6° C gemessen. Besonders hitzeempfindlich sind Forelle und Äsche. Bereits heute sind die Bestände dieser Fischarten stark zurückgegangen. Experten rechnen damit, dass zukünftig in tieferen Lagen keine Forellen mehr vorkommen werden:

«Wenn sich die Wassertemperaturen weiter erhöhen, wird es im ganzen Mittelland dereinst keine Forellen mehr geben.»
David Bittner vom Schweizer Fischerei-Verband

Fische werden aus dem Wasser geholt

Um die Fische vor dem sicheren Tod zu retten, blieb vielerorts nichts anderes übrig, als sie abzufischen. Das heisst, die Fische wurden in einen anderen Gewässerabschnitt, ein anderes Gewässer oder in ein Becken umgesiedelt. Auf diese Methode musste diesen Sommer etwa am Tobelbach im Kanton Zürich, der Sissle im Kanton Aargau oder dem Schlimbach im Kanton Luzern zurückgegriffen werden. An vielen Bächen sind solche Notmassnahmen längst keine Ausnahmen mehr. Im Baselbiet musste in den letzten Jahren mehrere Male abgefischt werden:

«Wenn wir Glück haben, haben wir mal ein Jahr, in dem wir nicht abfischen müssen. Aber ich denke es ist fast ein Dauerzustand, was wir hier jetzt machen»

Daniel Zopfi, Amt für Wald beider Basel

Es muss jeweils genau geprüft werden, ob abgefischte Fische in ein bestimmtes Gewässer versetzt werden können, denn es kann die Gefahr bestehen, dass die eingebrachten Fische eine Störung für das Ökosystem darstellen und damit noch mehr Schaden entsteht als ohnehin schon.

Kältegruben, Badeverbote und freiwillige Schonmassnahmen

In grossen Fliessgewässern wie der Aare wird ein anderer Ansatz verfolgt: Man baut Kältegruben, die den Fischen als Rückzugsort dienen sollen. Die Vertiefungen werden an Einmündungsstellen von Seitengewässern gegraben. D  a aus diesen kühleres Wasser ins Hauptgewässer einströmt, entsteht in der Vertiefung eine Art Badewanne mit kühlerem Wasser. Eine weitere Massnahme, um das Fischsterben einzudämmen, ist das Absperren von Gewässerabschnitten. In diesem Jahr wurden etwa an verschiedenen kälteren Gewässerabschnitten im Kanton Luzern und am Unterlauf der Birs bei Basel Badeverbote ausgesprochen.

Die Bevölkerung kann mithelfen, indem sie darauf achtet, die Fischpopulationen bei hohen Wassertemperaturen nicht noch zusätzlich zu stören und zu belasten. Badegäste können auch ohne ein Badeverbot darauf verzichten, an Einmündungsstellen von Seitenflüssen oder in Fischansammlungen zu baden. Fischer schonen die ohnehin schon unter enormem Stress leidenden Tiere, indem sie bei erhöhten Wassertemperaturen nicht fischen.

Quellen und weitere Informationen:
Telebasel: Zivilschutz fischt Bäche aus
Aargauerzeitung: Kältegruben als letzte Hoffnung für Fische

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.