Rückgang kleiner Fische stört die Meeres-Ökosysteme

25 Jul 2011

Kleine Fische wie Heringe, Makrelen, Sardinen oder Anchovis beeinflussen das Ökosystem im Meer ganz entscheidend. Meeresbiologen rufen daher dazu auf, den Fischereidruck auf kleineren Fischarten zu senken.

Gemäss einem Artikel auf Spiegel Online weisen Forscher im Fachmagazin „Science" auf den grossen Einfluss kleiner Fische auf die Bestände grösserer Fischarten, Meeressäuger und Seevögel hin.

Diese kleinen Fische, welche auf der unteren Stufe der marinen Nahrungskette anzusiedeln sind und sich hauptsächlich von Plankton ernähren, werden meist zur Produktion von Fischmehl gefangen. Weltweit entfallen derzeit rund ein Drittel des Fischfangs auf kleinere Fischarten.

Anhand von Computersimulationen evaluierten die Forscher die Änderungen der Fangmenge auf die Ökosysteme und die Bestände verschiedener Arten. Dabei fanden Sie heraus, dass selbst bei höchstmöglich nachhaltigen Fangquoten grosse Auswirkungen auf das Ökosystem zu beobachten sind.

Zwischen der Sicherung der Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung und dem Erhalt der Meeres-Ökosysteme und ihrer Artenvielfalt besteht laut den Forschern ein Zielkonflikt. Doch schon bei einer geringen Reduzierung des Fischereidrucks auf kleinere Fischarten liessen sich die Auswirkungen auf die Ökosysteme erheblich reduzieren.

Der Überfischung Einhalt gebieten will auch die EU. Mehr dazu lesen sie hier.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.