Artensterben in Schweizer Seen

17 Feb 2012
Die Landwirtschaft an Seen hat in Bezug auf die Artenvielfalt erheblichen Schaden verursacht. Die Landwirtschaft an Seen hat in Bezug auf die Artenvielfalt erheblichen Schaden verursacht.

Eine neue Studie der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag) und der Universität Bern belegt: In der Schweiz sind in den letzten Jahrzehnten über 40 Prozent der Felchenarten ausgestorben. Zudem hat bei den überlebenden Arten die genetische Vielfalt um bis zu 70 Prozent abgenommen.

 

Für die Experten liegt der Grund für das massive Artensterben bei der Überdüngung der Seen mit Phosphat zwischen 1950 und 1990. Dadurch sank der Sauerstoffgehalt so stark, dass sich Felchen nicht mehr fortpflanzten. Nur in den tiefen Alpenrandseen, wie dem Brienzersee, Thunersee oder dem Vierwaldstättersee, welche von der übermässigen Nährstoffzufuhr weniger betroffen waren, konnten sich die historisch belegten Arten halten. Doch auch sie sind genetisch näher zusammengerückt. Dank strengen Gewässerschutz-Bestimmungen sind die meisten Seen heute zwar wieder phosphatarm, die genetische Vielfalt der Tiere ist aber unwiederbringlich verloren.


Experten befürchten zudem, dass auch andere Fischarten bedroht sind. Sie gehen davon aus, dass die Düngung der Seen auch bei anderen Fischen, vielleicht auch bei den Fischnährtieren, ähnliche Verluste der Vielfalt bewirkt haben. Bereits geringfügige Anreicherungen von Nährstoffen über den natürlichen Zustand hinaus haben Auswirkungen auf die Artenvielfalt.


Die Eingriffe des Menschen in die natürlichen Ökosysteme sind oft nicht sofort und unmittelbar erkennbar – ihre Folgen können aber trotzdem zerstörerisch und irreparabel sein.

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.