Tierversuche – wann wird endlich auf sie verzichtet?

24 Aug 2012

Tierversuche werden in der medizinischen und pharmazeutischen Forschung seit Jahrzehnten im grossen Stil durchgeführt. Erkenntnisgewinn, medizinischer Fortschritt und Sicherheitsaspekte werden häufig als Argumente für die ethisch höchst bedenkliche Praxis vorgebracht. 

Die Schweiz sieht sich in Sachen Tierschutz gerne als fortschrittlich. Seit Jahrzehnten sei die Zahl der in Tierversuchen verwendeten Individuen stark rückläufig. Wurden im Jahre 2010 insgesamt 761‘675 Tiere zu Versuchszwecken eingesetzt, sind es ein Jahr später nur noch 662‘128; immerhin ein Rückgang von 13,1 Prozent. Erfreulich kommt hinzu, dass insbesondere die Versuche des dritten und höchsten Schweregrads abgenommen haben, also diejenigen, bei denen die Tiere unter einem erheblichen Leidensdruck kläglich verenden. Ein Beispiel für solche Versuche sind toxikologische Tests wie die Ermittlung des sogenannten LD50-Wertes, der für praktisch alle Arzneimittel erhoben wird – zumeist für unterschiedliche Tierarten und Verabreichungsformen. Der LD50-Wert gilt als Referenzgrösse für die Toxizität von Arzneimitteln und Substanzen. Er steht für die tödliche Dosis bei 50% der Versuchsobjekte, gibt also die Menge eines Wirkstoffs an, bei der die Hälfte der Versuchstiere stirbt. Bei der Acetylsalicylsäure, dem Wirkstoff des Aspirins, liegt dieser Wert für die Maus bei oraler Verabreichung bei 250 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht, für die Ratte bei 200 Milligramm. Da sich die ermittelten Werte nur äusserst bedingt auf Menschen übertragen lassen, ist nicht nur die Praxis zur Bestimmung dieses Wertes ethisch höchst bedenklich - zahlreiche Tiere erleiden dafür einen qualvollen Vergiftungstod -, sondern auch der pharmazeutische Erkenntnisgewinn und Nutzen für den Menschen fragwürdig.

Dass die Zahl der in der Schweiz durchgeführten Tierversuche abnimmt, darunter gerade auch jene, die einen erheblichen Leidensdruck der Tier mit sich bringen, scheint auf den ersten Blick erfreulich. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass bei dieser Betrachtungsweise verschiedene Aspekte unberücksichtigt bleiben, so zum Beispiel die Verlegung von durch Schweizer Pharmafirmen in Auftrag gegebenen Versuchen in Filialen und Partnerfirmen ins Ausland. Denn dort sind die Tierschutzbestimmung in vielen Fällen weit dürftiger als hierzulande. Tierschutz darf keinen Halt machen vor Landesgrenzen; wenn die Versuchszahlen in der Schweiz sinken, aber im nahen und fernen Ausland steigen, ist das kein grosser Erfolg. Aber auch innerhalb der Schweizer Grenzen gibt es indes mehr Tierversuche, als uns so manche Statistik glauben lässt. In vielen Fällen bleibt etwa der Trend zur mehrfachen Verwendung von ein und denselben Tieren verborgen. Abgesehen davon sind die Werte trotz des Rückgangs immer noch sehr hoch – bei deutlich mehr als einer halben Million Versuchstieren im letzten Jahr handelt es sich definitiv nicht um Einzelfälle.

Weil Tierversuche von einem erheblichen Teil der Ärzteschaft, von Pharmavertretern und klinischen Forschern als nützlich oder gar notwendig erachtet werden, ist nicht damit zu rechnen, dass die Versuche in Kürze gänzlich eingestellt werden. Zwar gibt es längst Alternativen wie In-vitro-Tests, bei denen Substanzen an menschlichen Zellkulturen oder DNS-Material ausserhalb eines lebenden Wesens getestet werden, oder über Mikrodosierungen beim Menschen. Juristisch sind Tierversuche im Vergleich zu den Versuchen an Menschen jedoch immer noch weit unproblematischer. Allerdings täuschen gerade auch Tierversuche immer wieder eine falsche Sicherheit vor. Nicht selten können im Tierversuch unproblematisch wirkende Medikamente bei Menschen zu schwerwiegenden Komplikationen führen. In den letzten Jahren haben verschiedene Studien das immer noch von vielen Medizinern stillschweigend akzeptierte Konzept der Unverzichtbarkeit der Tierversuche in Frage gestellt. Es bleibt zu hoffen, dass sich ein Einstellungswandel, dem Tier genauso wie dem Menschen zuliebe, rasch vollzieht.

Links:
http://www.animalexperiments.ch/
http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.