Sarah Blümli

Sarah Blümli

Zu einem richtigen WC gehören doch Spülung und Kanalisation…? Denken viele. Doch was wäre, wenn wir unsere Ausscheidungen nutzbar machen könnten? Komposttoiletten machen es vor.

Das Egli ist Fisch des Jahres 2019. Mit dieser Wahl möchte der Schweizerische Fischereiverband (SFV) auf den beliebten Schweizer Speisefisch aufmerksam machen.

Tief eingeschlossen in der Erde gibt es riesige Vorkommen jahrtausendealten Grundwassers. Doch das sogenannte fossile Wasser wird zunehmend zur Wasserversorgung angezapft – ein umstrittenes Unterfangen.

In Städten leben sehr viele Menschen auf engstem Raum. Abfälle und Abwässer würden die Städte massiv verschmutzen, gäbe es keine Entsorgungssysteme. Das ist kein neuartiges Problem - die Städteverschmutzung war bereits in der Antike ein Thema.

Die Winterzeit ist Grippesaison. Besonders im öffentlichen Raum ist Vorsicht geboten – es lauern Krankheitskeime. Doch nicht alle Keime sind schädlich.

Die Abrissbirne hat ausgedient: Statt Gebäude vollständig abzureissen, werden sie heute vermehrt in ihre Einzelteile zerlegt – denn die Baustoffe können vielseitig wiederverwendet werden.

Es ist ein Thema, das polarisiert: die Jagd. Jäger haben einen grossen Einfluss auf die Natur und die Wildtierbestände. Dagegen richtet sich auch Kritik.

Die Eisenbahn ist das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel der Schweiz. Dabei ist sie fast schadstofffrei unterwegs, denn die grosse Mehrheit der Züge ist elektrifiziert. Das war jedoch nicht immer so.

Städte sind die Klimaschädlinge Nummer eins. Doch wie werden Städte nachhaltiger? Antworten auf diese bedeutende Frage kann die Stadtökologie liefern.

Ein Hoch auf Wintergemüse! Oft ist dieses besonders gesund und lässt sich vielseitig zubereiten. Dazu gehören auch alte Sorten, die beinahe in Vergessenheit gerieten.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.