
Sarah Blümli
Der Kampf für die Vielfalt des Saatguts
09 Jan 2019Um die Ernährungssicherheit in Zukunft zu gewährleisten, ist Pflanzenvielfalt nötig. Doch mit der gegenwärtigen Bewirtschaftung der Felder geht wertvolles Saatgut verloren.
Darum ist das Glühwürmchen Tier des Jahres
08 Jan 2019Das Glühwürmchen ist Tier des Jahres 2019 - zurecht, denn die Gefährdung des Insekts hängt stark mit dem allgemeinen Verlust der Artenvielfalt zusammen.
Ratgeber: Vorsicht, Wild!
03 Jan 2019Wildtiere sind durch den Strassenverkehr stark gefährdet. Doch wie kann man einem Wildtierunfall vorbeugen und wie verhält man sich, wenn es trotzdem dazu kommt?
Ratgeber: Gute Vorsätze fürs neue Jahr!
27 Dez 20182018 ist zu Ende. Zeit, aufs neue Jahr zu blicken: Umweltnetz-Schweiz stellt 12 Vorsätze für einen ökologischeren Lebensstil vor.
Ratgeber: Eine schöne Bescherung!
20 Dez 2018Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Doch nach den Feiertagen erwartet uns oft eine unangenehme Überraschung: Viele Essensreste haben sich in der Küche angesammelt. Wenn wir einige Dinge beachten, können wir die Küchenabfälle gering halten - uns und der Umwelt zuliebe.
Reisen wir bald in einer Röhre?
19 Dez 2018Im Wallis wird 2019 die erste Hyperloop-Teststrecke Europas gebaut. Diese neuartige Transportform soll besonders schnell und energieeffizient sein. Es gibt aber auch Bedenken.
Der diesjährige Internationale Tag der Migranten dreht sich um deren Würde. In Anbetracht der immer häufiger werdenden Umweltflüchtlinge stellt sich die Frage: Wie können wir diese Menschen rechtlich schützen, damit auch ihnen Würde zuteilwird?
Heute wird der internationale Tag der Affen gefeiert – die Gelegenheit, Genaueres über die Primaten, denen auch der Mensch angehört, zu erfahren.
Ratgeber: Das WC ohne Chemie reinigen
13 Dez 2018Toilettenreiniger versprechen Frische und Sauberkeit in der WC-Schüssel. Doch ökologisch sind sie nicht unbedenklich. Aber gibt es Alternativen zu chemischen WC-Reinigern?
Winterschlaf ist kein Schlaf
12 Dez 2018Winterschlaf ist ein einzigartiges Phänomen, das die Forschung noch immer vor grosse Rätsel stellt. Denn auch tropische Tiere halten „Winterschlaf“ – und Winterschläfer schlafen nicht wirklich.