
Aska Kern
Hochleistungs-Dämmstoffe wie Aerogele sind teuer, bieten aber einen schlagkräftigen Vorteil: Je dünner die Gebäudedämmung, desto grösser dessen Nutzfläche. Doch wie sieht ihre Ökobilanz aus?
FRUCTUS kürt die Apfelsorte mit Ursprung in Niederhelfenschwil zur «Obstsorte des Jahres 2022». Der Apfel mit seinem intensiv süssen Geschmack wurde vor 200 Jahren entdeckt und blüht dank Förderprogrammen wieder auf.
Der UN-Generalsekretär wirft Staaten "kriminelles" Versagen beim Klimaschutz vor. Laut dem neusten Sachstandsberichts des Weltklimarats sind bereits 3,6 Milliarden Menschen durch die Folgen des Klimawandels gefährdet.
Die Frage, ob Tiere denken können, ist eine wiederkehrende Frage in der Verhaltensforschung. Wie sich die Verhaltensbiologie über die Zeit entwickelte, schlüsseln wir in diesem ersten Beitrag unserer neuen Artikelserie auf.
Die Natur spricht, wir müssen ihr nur zuhören
02 Mär 2022Die Bioakustik dient eigentlich der Erforschung von Lautäusserungen einzelner Tiere. Sie hilft aber auch dabei, die Klangteppiche ganzer Ökosysteme zu erfassen, um daraus den Zustand der Artenvielfalt abzuleiten.
Von den geschätzt acht Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit ist eine Million vom Aussterben bedroht. In der Schweiz sind mehr als ein Drittel aller Säugetierarten und fast die Hälfte der Brutvögel gefährdet. In Sachen Vogelschutz hinken wir besonders hinterher.
Felche — Der Brotfisch braucht Hilfe
28 Feb 2022Die Felche ist eine optimal angepasste Schweizer Fischgattung. Ausgerechnet sie ist nun gefährdet. Deshalb hat sie der Schweizerische Fischerei-Verband zum «Fisch des Jahres 2022» gewählt.
Rauchen schadet der Gesundheit, das wissen wir mittlerweile alle. Ebenso alarmierend sind die Auswirkungen von Zigaretten auf die Umwelt. Die Tabakindustrie freut sich indessen über die 1,3 Milliarden Konsumenten — und schert sich nicht um die jährlichen 6 Millionen Todesfälle.
Wegen des Klimawandels werden die Lebensräume von Eisbären zunehmend fragmentiert. Daraus ergibt sich ein neues Paarungsverhalten, das den Eisbären zum Verhängnis werden könnte.
Der Tonboden ist ein launischer Geselle — zu viel oder zu wenig Wasser, und er lässt sich nicht mehr bearbeiten. Dennoch ist er ein wichtiger Bestandteil des irdischen Ökosystems.