Aska Kern

Aska Kern

Sie flog schon zu Lebzeiten der Dinosaurier über die Erde. Heute erhält die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege den Ehrentitel als „Insekt des Jahres 2022“ von der Frankfurter Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung.

Der Veganuary ermutigt uns dazu, uns den Januar hindurch vegan zu ernähren. Was hinter der Kampagne steckt und wie wir sie meistern, erfahren Sie hier.

Seit dem 1. Januar ist in der Schweiz Schluss mit illegal geschlagenem Holz. Gemeinsam mit dem revidierten Umweltschutzgesetz trat die neue Holzhandelsverordnung in Kraft, welche den Handel mit illegal gefälltem Holz und daraus gefertigten Produkten verbietet.

Pro Natura kürt den Gartenschläfer zum Tier des Jahres 2022. Erfahren hat er dies aber noch nicht, denn der Gartenschläfer schlummert von November bis April.

Beginnen wir das neue Jahr mit etwas Gutem für die Umwelt und unsere eigene Gesundheit! Mit diesen Neujahrsvorsätzen können Sie mit wenig Aufwand viel für den Umweltschutz bewirken.

Welche saisonalen Gemüse- und Früchtesorten Sie im August geniessen können, zeigen wir in diesem Ratgeber.

Die Schweiz ist auf Platz 16 des diesjährigen Sustainable Development Goals Report der Vereinten Nationen. Damit ist sie im Vergleich zum vergangenen Jahr um einen Platz nach hinten gerutscht.

Bestimmte Waldfeuer können selbst dem Schnee und Regen des Winters trotzen. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass diese Art von „Zombie-Bränden“ in den nördlichen Breitengraden immer häufiger auftreten.

Die Sommerwärme ist immer stärker spürbar und heizt die Wohnung auf. Mit einigen Tipps bleibt es drinnen angenehm kühl — auch ohne stromfressende Klimaanlage.

Anfang Juli sah die Welt entsetzt zu, wie der Ozean Feuer fing. Ein Gasleck aus einer Pipeline im Golf von Mexiko löste einen riesigen Brand aus, der fünf Stunden lang an der Meeresoberfläche wütete.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.