Aska Kern

Aska Kern

Die Rodung von Regenwäldern durch die Palmölindustrie hat verheerende Folgen für die globale Biodiversität. Wer Palmöl vermeiden will, steht aber vor grossen Herausforderungen: In unseren Konsumprodukten ist es allgegenwärtig. Es sind deshalb einheimische Alternativen gefragt.

Neben dem Klimawandel ist das Artensterben eines der brennendsten Umweltthemen unserer Zeit. Der Artenschutz ist für unser Überleben unabdingbar. Mit «Mission B» können wir alle zum Gelingen dieser Mission Possible beitragen.

In landwirtschaftlich genutzten Räumen ist ein dramatischer Artenrückgang zu beobachten. Die Hauptursachen: Überdüngung und Pestizide.

Frieden und nachhaltige Entwicklung gehen Hand in Hand, denn der Kampf um Ressourcen zerstört eben diese weiter. Nur ein Schulterschluss der Weltgemeinschaft kann eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben.

In einer Zeit, wo Menschen zu Hause bleiben müssen, findet derzeit ein tierischer Flugverkehr statt: Die Zugvögel kehren aus ihren Überwinterungsgebieten zurück. Auf ihrer Reise begegnen ihnen aber zahlreiche Gefahren.

Welche saisonalen Gemüse- und Früchtesorten Sie im Mai geniessen können, zeigen wir in diesem Ratgeber.

Aufhalten können wir den Klimawandel nicht mehr. Die schlimmsten Folgen können wir aber noch verhindern — wenn wir jetzt die Notbremse ziehen.

Forschende an der Empa haben die gesamten Materialflüsse der Schweiz erfasst. Das Resultat: Pro Jahr fliessen 87 Millionen Tonnen neu gewonnene Ressourcen in die Schweizer Volkswirtschaft.

Die Erde ist der einzige Planet in unserem Sonnensystem, auf dem sich vielfältiges Leben tummelt. Unser Überleben hängt davon ab, dass das so bleibt.

Am 5. bis 9. Mai ist es wieder soweit: Eine Stunde lang zählen wir die Vogelarten in unserer Umgebung — ob im Garten, vom Balkon aus, im Quartier, oder in einem Park — und melden sie an BirdLife Schweiz. Welche Vögel brüten in Ihrer Umgebung?

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.