Die Entstehung der Augen fand über viele Millionen Jahre statt: Bakterien und evolutionäre Entwicklungen haben beide ihren Teil dazu beigetragen und zur heutigen Form der Augen geführt. Wobei sich lange nicht alle Organismen an derselben Vorlage orientieren, sondern die riesige Variation an Sehorganen auf die jeweiligen Lebensweisen und Bedürfnisse abgestimmt ist.
Mikroorganismen sind so klein, dass man sie gerne vergisst. Doch ohne sie gäbe es kein Leben auf der Erde.
Die Legionärskrankheit ist weniger amüsant, als sie vielleicht klingen mag. Glücklicherweise kennen wir ein paar effektive Präventionsmassnahmen, die der Verbreitung von Legionellen entgegenwirken.
Bakterien und Archaeen – es sind viele und sie sind überall. Sie standen nicht nur am Anfang der Evolution des Lebens, sie haben auch heute noch viele von deren Fäden in den Händen.
Die heutige Atmosphäre besteht zu etwa 20 % aus Sauerstoff. Das Ein- und ausatmen von O2 ist für uns selbstverständlich. Wie es dazu kam, wer darunter leiden musste und wozu Sauerstoff sonst noch gut ist.
Multiresistente „Superkeime“ sind in aller Munde, und das zu recht. Alleine in Europa sterben jährlich 25‘000 Menschen an Infektionen, deren Erreger resistent gegen mehrere Antibiotika geworden sind.
Unzählige Mikroorganismen bevölkern unseren Körper. Vom Darm über die Haut bis hin zur Nasenhöhle sind sie überall anzutreffen. Sie übernehmen wichtige Aufgaben, die wir ohne sie nicht bewältigen könnten.
Die Pharmazie strebt ständig nach neuen Wirkstoffen und Heilmitteln. Nun werden mittels Hightech-Methoden bakterielle Stoffe aus unwirtlichen Lebensräumen gewonnen, um die Medizin weiterzubringen.