Pandemien, Umweltzerstörung und warum wir den Umgang mit der Natur neu bestimmen müssen
In breiter, anschaulicher Analyse zeigt Adam Cruise uns auf, wie Artensterben und Umweltzerstörung auf uns zurückwirken. Er skizziert überzeugend und engagiert, weshalb (und wie) wir unser Naturverständnis den gegenwärtigen Herausforderungen anpassen müssen.
Die Covid-19-Pandemie ist zweifelsohne eine medizinische, wirtschaftliche und soziale Krise von globalem Ausmass. Sie ist aber zugleich die Folge einer tiefgreifenden Umweltkrise, in der wir uns seit Jahrzehnten befinden.
In einer Zeit, wo Menschen zu Hause bleiben müssen, findet derzeit ein tierischer Flugverkehr statt: Die Zugvögel kehren aus ihren Überwinterungsgebieten zurück. Auf ihrer Reise begegnen ihnen aber zahlreiche Gefahren.
Die Corona-Pandemie hat dem privaten Auto gegenüber anderen Verkehrsmitteln einen klaren Vorteil verschafft. Der Bund hat nun einen Online-Dienst lanciert, welcher Shared Mobility-Fahrzeuge in der ganzen Schweiz anzeigt. So können wir die Umwelt etwas entlasten — selbstverständlich unter Einhaltung strikter Hygienemassnahmen.
Ein schwieriges Jahr geht zu Ende, das uns mit den sich zusehends stärker manifestierenden Auswirkungen des Klimawandels und der Ungewissheit um das Coronavirus in Atem hielt. Während sich Politik und Gesellschaft vehement gegen die Gefahren der Krankheit wehren, sind die Befürchtungen um die Folgen des Klimawandels verdrängt worden, obwohl uns diese noch viel länger betreffen werden.
Ein schwieriges Jahr geht zu Ende, das uns mit den sich zusehends stärker manifestierenden Auswirkungen des Klimawandels und der Ungewissheit um das Coronavirus in Atem hielt. Während sich Politik und Gesellschaft vehement gegen die Gefahren der Krankheit wehren, sind die Befürchtungen um die Folgen des Klimawandels verdrängt worden, obwohl uns diese noch viel länger betreffen werden.
Berichte über die sauberen Kanäle in Venedig und die klare Luft in China kursieren im Netz. Doch die die Corona-Pandemie zeigt für unsere Umwelt noch ein anderes Gesicht.
In China wurden mindestens 135 Wildtiere durch grossflächige Corona-Desinfektionen vergiftet. Biologen appellieren an die Regierung, das Besprühen öffentlicher Plätze besser zu regulieren.
Corona, Schimmel, Energieverlust: Das Lüften in der Winterzeit kann etwas heikel sein. Wie bei Vielem im Leben kommt es auch beim Lüften auf ein gesundes Gleichgewicht an.