Vom Physiker zum Ozeanforscher bis zum Klimaforscher mit Nobelpreis.
Ein von der Eawag entwickelter Toxizitätstest mittels gezüchteter Fischzellen wurde von der OECD genehmigt. Damit können Behörden und Unternehmen weltweit die Umwelttoxizität von Chemikalien ohne Tierversuche bestimmen.
Noch immer werden in der Schweiz jährlich über eine halbe Million Tiere in Laboren teilweise schwer belastenden Versuchen ausgesetzt. Ein neues Forschungsprogramm gibt nun Hoffnung.
In diesem Jahr wurde der Hund zum Versuchstier des Jahres gewählt. Wir nehmen diese zwiespältige Auszeichnung zum Anlass, ein Auge auf die gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen in der Tierversuchsthematik zu werfen: Mitsamt, natürlich, der Rolle des besten Freundes des Menschen darin.
Klimamodelle und historische Klimaforschung erlauben uns Schlüsse auf erwartete klimatische Entwicklungen. Dadurch werden die Herausforderungen für uns Menschen greifbarer, vor die uns der Klimawandel stellt. Solche Zukunftsszenarien sind unbedingt nötig, um den Klimaschutz voranzutreiben.