Der August ist da und somit auch die Aprikosen. Was gibt’s besseres als eine Aprikosenwähe im Spätsommer?
Blumen können ein ästhetisches Mittel sein, um die Biodiversität des eigenen Gartens zu steigern. Nachfolgend werden fünf Arten vorgestellt, die dabei helfen können.
effizient – nachhaltig – bienenfördernd
In seinem umfassenden Ratgeber kondensiert Lothar Wurm seine über 30-jährige, theoretische und praktische Expertise zum extensiven, insektenschonenden Obstanbau in schöner Übersichtlichkeit - und ohne dabei die ökonomische Ansprüche zu vernachlässigen.
Im Herbst verlieren Laubbäume ihre Blätter. Diese werden in vielen Fällen zusammengetragen und entsorgt. Es gibt jedoch spannende Alternativen.
Ernst Leuenberger bietet seit vielen Jahren Kompostkurse an. Wir fragten ihn, was einen hochwertigen Kompost ausmacht und wie man ihn herstellt.
Der Garten ist der Lieblingsraum vieler Hausbesitzer. In diesem Ratgeber finden wir einige Tipps, wie das Freiraumzimmer für Mensch und Tier zugleich angenehm gestaltet werden kann.
Darüber, was in den Kompost gehört und was nicht, herrscht viel Unsicherheit. Wir versuchen, Klarheit zu schaffen.
Tropische Früchte müssen nicht von weit her kommen. Wir verraten Ihnen, welche davon Sie selber ziehen können.
Von der Natur lernen und nachhaltige Kreisläufe im Garten schaffen
Kompliziertes eingängig darzustellen ist eine hohe Kunst. In diesem Fall ist es die Illustrationskunst, mit der Angela Gerlach es schafft, uns ihr pralles Sachwissen zum permakulturellen Gartenbau originell und freudvoll zu vermitteln.
Seine silbergrauen Blätter lassen den Salbei auf den ersten Blick eher unscheinbar aussehen. Doch er ist ein Multitalent — sowohl in der Küche, als auch im Garten.