Was uns Landschaft bedeutet

Susanne Wiborgs Aufarbeitung unserer europäischen Beziehung zur Landschaft ist vorderhand eine literarische. Ihre Einsichten und Anstösse zu einer neuen Beziehung zu unserer Umwelt beweisen sich dann aber als ebenso wertvoll für die aktuellen Debatten um Natur- und Umweltschutz.

Ob hügelig, regnerisch oder weit entfernt, mit dem E-Bike ist jede Strecke machbar. Auf das Auto wird heute gekonnt verzichtet.

Der Ausbau der Wasserkraft ist eine der Strategien für die Energiewende. Das Triftprojekt in einer unberührten Landschaft stösst aber auf Widerstand.

Die Natur, die Landschaft und das bauliche Kulturerbe in der Schweiz sind durch die fortschreitende Übernutzung durch den Menschen arg gefährdet. Mit Volksinitiativen wollen die Umweltverbände Gegensteuer geben.

Das flinke Hermelin wurde zum Tier des Jahres 2018 erkoren. Der Mäusejäger, der im Lauf des Jahres seine Fellfarbe wechselt, ist auf eine gut vernetzte Landschaft mit vielen Kleinstrukturen angewiesen.

Landschaften und ihre bewegte Geschichte

Ein bisschen beleidigt sind wir schon, dass es keine Schweizer Landschaft unter die zwanzig vorgestellten paysages dieses Kindersachbuchs geschafft hat. Aber gut. Unsere patriotische Empfindlichkeit darf uns nicht davon abhalten, die stattdessen getroffene Auswahl der Autorin Claire Lecœuvre und des Illustrators Vincent Mahé als eine überlegte zu würdigen, und schon gar nicht soll sie uns hindern, ihr wunderschönes Buch hier der Aufmerksamkeit unserer Leserinnenschaft nahezulegen.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.