Aus dem Leben von Papageientauchern, Tölpeln und anderen Meeresreisenden
Die Seevögel der Westküste Schottlands sind Adam Nicolsons besondere Leidenschaft. In seinem Buch führt er die modernen Erkenntnisse über ihre Lebensweise mit älteren Überlieferungen zu einem lebendigen Gesamtbild zusammen.
Sie haben die Dinosaurier überlebt und sind so einige der ältesten Spezies unserer Erde. Bisher konnten sie sich allen Umweltsituationen anpassen, doch durch menschliche Einflüsse sind nun viele akut gefährdet.
Die Schweiz grenzt zwar weder an das Mittelmeer noch an den Atlantik, doch trotz der Binnenlage ist es dennoch wichtig und möglich, die Meere zu schützen.
Der Walfang ist alljährlich ein brennendes Thema. Island verzichtet dieses Jahr darauf, dagegen schlägt Japan wieder zu.
Der erste Versuch des Projekts The Ocean Cleanup, die Ozeane vom Plastikmüll zu befreien, hatte wenig Erfolg. Zwar noch nicht gescheitert, mehren sich doch die ernsten Bedenken.
An den Küsten treffen zwei Welten aufeinander: das Land und das Meer. An diesen Übergängen entstehen vielfältige und bedeutende Ökosysteme.
Der Lärm in den Gewässern nimmt zu, glücklicherweise werden auch die Proteste lauter. Die diesjährige Versammlung des UN-Seerechtsabkommen widmete sich erstmals voll und ganz dem Thema Gewässerlärm.