Den Appalachen wird einfach der Gipfel abgesprengt, um die darunter liegende Kohle zu fördern. Zurück bleiben tote Kraterlandschaften, die für die nächsten Jahrhunderte vergiftet sind.

Eine dokumentarische Fussreise von Wien nach Nizza

Der Landschaftswandel der Schweiz beschäftigt aufmerksame Beobachter schon lange. In den Alpenregionen ist das Problem evident und wird durch den Klimawandel verstärkt. Der Autor Dominik Siegrist nimmt uns mit seinem Buch mit auf eine aufschlussreiche Alpentour.

Zählen wir mal. Eichhörnchen! Josef H. Reichholf! Schon zwei gute Gründe, nach diesem Buch zu greifen. Wem das noch nicht genügt: Es erzählt ausserdem lehrreich und unterhaltsam von Siebenschläfern, Habichten, Nüssen, Menschen…

Ob hügelig, regnerisch oder weit entfernt, mit dem E-Bike ist jede Strecke machbar. Auf das Auto wird heute gekonnt verzichtet.

Neue trendige Wassersportarten machen Wassertieren und Vögeln das Leben schwer. Doch „Stand-Up-Paddeln“ und „Böötle“ geht zum Glück auch mit Rücksicht auf Naturschutzgebiete.

Naturnah gestalten mit Moosen

Uns die Moose aus einem neuen Blickwinkel als vielseitige Elemente der Gartengestaltung vorzuführen, ist das erste Ziel von Michael Altmoos' Ratgeber. Im zweiten beweist er sie uns als die ökologisch und individuell bereichernden Pflanzen, die sie sind.

Ein guter Wein zum Apéro oder zu einem Festessen ist in der Schweiz eine Selbstverständlichkeit. Doch kaum jemand interessiert es, welche immense Arbeit dahinter steckt, bis der edle Tropfen im Glas genossen werden kann.

Die hier vorgestellte Studie forscht nach dem gesellschaftlichen und landschaftsökologischen Potenzial von Wildnis in der Schweiz. Sie gelangt zu zwiespältigen Ergebnissen und zu konstruktiven Vorschlägen, wie damit umzugehen ist.

Dass im Roman kunstvoll Lebenswege verwoben werden, ist so neu nicht. Dass das dann nicht nur menschliche sind, eher schon.

Drehen oder abschneiden? Ernten oder schonen? Immer mehr Menschen begeistert die Suche nach schmackhaften Pilzen im Wald, doch die Regeln der Pilzernte sind für viele Neuwald.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.