Gemüse und Früchte zu essen ist ja bekanntlich gesund. Aber nicht, wenn an ihnen Keime oder Pestizide haften. Wir verraten, wie Sie sie richtig reinigen.

In landwirtschaftlich genutzten Räumen ist ein dramatischer Artenrückgang zu beobachten. Die Hauptursachen: Überdüngung und Pestizide.

Schädlinge und Pilze schwächen die sorgsam gepflegten Pflanzen und können Verheerungen im Garten anrichten. Statt mit umweltschädlicher Chemie lassen sie sich günstig und wirkungsvoll mit natürlichen Mitteln bekämpfen.

Agroscope analysierte in einer umfassenden Studie die Schweizer Landwirtschaftsböden auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln. Dabei wurden Stoffe nachgewiesen, die in der Schweiz bereits verboten sind — auch auf Bio-Feldern.

Eine neuste Studie des BAFU zeigt, dass auch im „Wasserschloss“ Schweiz die kostbare Ressource künftig knapp werden wird. Deshalb gilt es sie zu schützen.

„Wir subventionieren unsere eigene Wasserverschmutzung“ lautet eines der Aushängeschilder unter den Argumenten der Initiierenden für die eidgenössische Volksinitiative „Sauberes Wasser für alle“. Das klingt dramatisch, ist im "Wasserschloss Europas", wie sich die Schweiz gerne nennt, aber nur in beschränktem Ausmass Realität. 

Der Bund schlägt eine Erhöhung der Grenzwerte verschiedener Chemikalien vor - was als Massnahme für den Umweltschutz legitimiert wird. Ein höchst umstrittenes Thema.

Durch Methoden der modernen Landwirtschaft und den internationalen Handel sind Lebensmittel oft verunreinigt. Wir geben Tipps, wie man diese dennoch sauber geniessen kann.

Pestizide - Die unterschätzte Gefahr

Gerade erst wurde doch über Pestizide recht angeregt und breitenwirksam diskutiert. Weshalb also bewertet der Wiener Bodenökologe Johann G. Zaller die von ihnen ausgehende Gefahr als eine immer noch unterschätzte?

Pestizide, Fungizide, Herbizide, Insektizide: Würde es nicht auch ohne gehen? Laut dem Bund nicht; letzte Woche verabschiedete er den Aktionsplan Pflanzenschutzmittel.

Seite 1 von 2

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.