Wie bei ganz vielen anderen Produkten ist die Zertifizierung und vor allem deren Kontrolle auch beim Holz nicht ganz problemfrei. In diesem Ratgeber zeigen wir auf, welche Holzprodukte ohne schlechtes Gewissen gekauft werden können und in welchen Fällen man besser darauf verzichtet.


Hier stellen wir einige eher unbekannte Seen zur Entdeckung vor, die den prominenteren Gewässern in unserem Land aber in nichts nachstehen.

Vielleicht ist ja heuer das Jahr, das wir nutzen, um unseren heimischen Bäume und Pflanzen besser kennen zu lernen. Mit diesen Bestimmungsapps sollte auch der nötige Spassfaktor gegeben sein.

Was als Unkraut abgestempelt wird, eignet sich in Wirklichkeit oft sehr gut für unseren Gebrauch – wie hier die Brennnessel als formidable Hauptzutat eines Spinatgerichts.   

Lass Gemüse, Obst und Kräuter wachsen. Auf dem Balkon, im Hinterhof, auf dem Dach, im Keller

Man kann es kurz machen: Wer sich mit dem Gedanken trägt, Nahrungsmittel egal wo in der Stadt anbauen zu wollen (oder dies auch bereits tut), der oder dem ist mit diesem attraktiven Ratgeber ganz umfassend geholfen.

In über 175 Ländern findet alljährlich am 22. April der Tag der Erde statt, dieses Jahr unter dem Motto «Investiere in unseren Planeten». Er soll unsere Wertschätzung der Natur stärken und uns gleichzeitig dazu anhalten, unser Konsumverhalten zu überdenken.

Um diese Jahreszeit laden wieder viele Ausstellungen und Aktivitäten die interessierten Erwachsenen und Kinder zum Staunen und Lernen ein. Speziell dafür, uns die Natur mit allen Sinnen erfahrbar zu machen, lassen sie sich immer wieder spannendes einfallen.

Als rohstoffarmes Land entwickelte die Schweiz bereits in den 1980er-Jahren Ansätze zur Kreislaufwirtschaft. Abfallmanagement und Recycling ist denn auch weit verbreitet in unserem Land. Vor allem beim Recycling von Kunststoffen gibt es allerdings noch Verbesserungspotenzial.

Die eigenen Hühner produzieren das Frühstücksei: Immer mehr Schweizern gefällt diese Idee. Allerdings müssen einige Bedingungen erfüllt werden für die artgerechte Haltung dieser ulkigen und gleichzeitig faszinierenden Vögel.

Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass man einen Dokumentarfilm wie diesen von Nikolaus Geyrhalter noch nicht gesehen hat. Er gibt uns einen Einblick in die Abfallproblematik und kommt dabei ganz ohne Musik, Kommentare oder Erklärungen aus. «Matter Out of Place» lässt die Bilder für sich sprechen.

Seite 1 von 6

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.