Maurice Maggi lebt in Zürich, wo er, neben seiner Tätigkeit als Autor, seit den 80ern Blumen-Graffitis ‚malt‘. Dies, indem er in städtischen Räumen Pflanzen ansät. Wir haben ihn zu seinem Werk befragt.

Wildtiere sind längst permanente Bewohner unserer Städte. Ihre Ansprüche werden in der Planung leider häufig aussen vor gelassen, obwohl einfache Massnahmen ihr Leben in unseren Städten vereinfachen würden.

E-Bikes werden immer beliebter. Nicht nur wegen des Klimas lohnt es sich, das Auto gegen ein E-Bike einzutauschen. Das E-Bike bringt viele gesundheitliche Vorteile mit sich, spart Zeit im Stadtverkehr und schont das Portemonnaie.

Zur Wohnungsfrage im 21. Jahrhundert

Wer in einer Stadt eine Wohnung finden muss, wird über das knappe und oft teure Angebot ein Lied singen können. Und sie wird sich auch zuweilen fragen, warum das so ist. Dieses Buch klärt auf.

Die historische Bevölkerungsentwicklung in der Stadt durchläuft verschiedene Phasen von Zu- und Abnahme, die unterschiedliche Ursachen haben.

In Städten leben sehr viele Menschen auf engstem Raum. Abfälle und Abwässer würden die Städte massiv verschmutzen, gäbe es keine Entsorgungssysteme. Das ist kein neuartiges Problem - die Städteverschmutzung war bereits in der Antike ein Thema.

Augsburg setzt mit einer « City Zone » als erste deutsche Grossstadt einen Meilenstein im öffentlichen Verkehr, indem sie kostenlosen Nahverkehr anbietet.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.