Nachdem die Corona-Massnahmen aufgehoben sind, zieht es uns in die Ferne

Ça suffit

12 Okt 2021

Der Verbrauch natürlicher, nicht erneuerbarer Ressourcen steigt weltweit an. Immer noch. Und obwohl wir uns den gravierenden sozialen und ökologischen Auswirkungen bewusst sind, strebt unsere Gesellschaft immer noch nach mehr und noch mehr.

In der Artikelserie «erneuerbare Energien» wurde vorgestellt, wie wichtig die erneuerbaren Energien für die Energiewende sind. Doch reichen solche neuen Technologien aus, um die Klimakrise abzuwenden?

Mit einer weiteren Gesetzesrevision will der Bundesrat die Energiewende fortsetzen. Doch seine Vorlage ist mager und umstritten.

Eine Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer Sicht

Ohne Suffizienz, eine Kultur des Genug, werden Klimarettung und ein Stopp der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen wohl nur schöne Träume bleiben. Manfred Folkers und Niko Paech legen uns in ihrem Buch aus buddhistischer und aus ökonomischer Sicht aus, wie sich diese Kultur des Genug verwirklichen liesse - und was wir dadurch zu gewinnen hätten.

Konsumgelassenheit erlangen und nachhaltig glücklich werden

Sie braucht nicht mehr, Frau Eckermann, und wir jetzt auch nicht mehr: Ihre Anleitung zu einem genügsamen Konsumverhalten und dem daraus erwachsenden Stück vom Glück überzeugt als Ratgeber, als Informationswerk und als Denkschrift.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.