Menschen und Tiere sind sich ähnlicher, als wir glauben mögen. Schliesslich sind auch Menschen Tiere.
Eine Geschichte von Herrschaft und Unterdrückung
Trotzdem sie uns unentbehrlich durch unsere ganze menschliche Geschichte begleiteten, finden sich die Tiere in den historischen Wissenschaften nur beiläufig gewürdigt. Das ändert nun Richard Girling; nicht ohne es zu einem überzeugenden Plädoyer zu einem anderen Umgang mit ihnen erblühen zu lassen.
Fakt: Die Tierschutzgesetzgebung in der Schweiz ist eine der strengsten weltweit. Was im Ausland geschieht, können wir jedoch wenig beeinflussen. Weltweit werden immer noch jährlich über 115 Millionen Tiere in Tierversuchen getötet. In diese Zahl nicht einbezogen sind die Dunkelziffern, die Föten und Embryonen und die getöteten, genetisch nicht veränderten Nachkommen. Ebenfalls nicht gezählt sind Labortiere, welche keinem oder nur einem schmerzlosen Experiment (Schweregrad 0) unterzogen wurden sowie die getöteten Tiere, welchen Organe oder Gewebe entnommen wurden.
Betroffen von Tierversuchen sind vor allem Mäuse und Ratten, aber auch Meerschweinchen, Hamster, Kaninchen, Katzen, Hunde, Pferde, Schweine, Ziegen, Schafe, Rinder, Hühner, Frösche und Fische. 40% aller Versuchstiere werden für die Grundlagenforschung verwendet, also für Forschungen ohne konkrete Umlegungsaussichten auf den Menschen. Weitere 20% der Tiere fallen der Entwicklung und Erprobung von Arzneimittel zum Opfer. Die restlichen Versuchstiere werden in der Toxikologie – welche die Wirksamkeit und Schädlichkeit von Substanzen untersucht - und für die Ausbildung beispielsweise an Universitäten verwendet.
Folgerung: Um Tierversuche noch weiter zu verringern ist es wichtig, Produkte zu bevorzugen, welche auf solche verzichten. Vor allem bei Kosmetikprodukten und Reinigungsmitteln ist dies gut möglich. Viele der Artikel ohne Tierversuche sind mit einem entsprechenden Label versehen: Hase mit schützender Hand, Leaping bunny, PETA Cruelty-Free, vegan oder Ecocert.
Quellen und weitere Informationen:
Ethik Guide: Tierversuche – Zahlen, Daten, Fakten
BLV: Tierversuche
Die Idee von den Tierrechten hat noch so einige weltanschauliche, politische und juristische Hürden zu bewältigen. Wie ihre Zeit jetzt gleichwohl gekommen ist und wie diese Hindernisse zu überwinden sind, erörtert die Moralphilosophin Corine Pelluchon in ihrem motivierenden Manifest.
Die Tierrechtsdebatte umweht ein Ruch der Radikalität. Bernd Ladwig erarbeitet in seinem Buch eine politische Philosophie der Tierrechte, der es weder an der gebotenen Entschlossenheit noch am Verständnis der menschlichen Voreingenommenheiten gebricht.
Wildtiere und Tourismus: Eine schwierige Kombination!
Grundlagen, Vorteile, Risiken
Das Buch des Ernährungswissenschaftlers Claus Leitzmann empfiehlt sich als ein glaubwürdiges und zuverlässiges Informationswerk zur veganen Ernährung und Motivation. Es berichtigt anhand aktuellen Forschungsstands viele diesbezügliche Vorurteile und Fehleinschätzungen.
Die Würde der Kuh und die Grenzen der industriellen Landwirtschaft
Kurios, meinen die einen. Essentiell, die andern. David Hunziker rollt uns in seinem Buch die Geschichte der Hornkuh-Initiative von diesen beiden Enden auf und findet dabei den Weg, sie uns in ihrer weitertragenden Bedeutung fasslich zu machen.
Tiere sprechen. Glauben Sie nicht? Dann lassen Sie sich von Eva Meijer überzeugen, welche Einsichten auf uns warten, wenn wir nur diese Voreingenommenheit kurz sausen lassen.