Trotz der vorliegenden Pariser Klimaziele planen Nationen wie Norwegen neue Öl- und Gasförderungsprojekte, die unter anderem von Schweizer Versicherungen unterstützt werden. Involviert ist die Schweiz auch beim russisch-stämmigen Öltransport in asiatische Länder – und finanziert so den Krieg in der Ukraine mit.

Lange war das Wirtschaftswachstum in aller Munde – und alles andere Nebensache. Die Themenwahl am diesjährigen WEF zeigt aber wichtige Abhängigkeiten zwischen Klimakrise und ökonomischer Entwicklung auf. Langfristig muss vermehrt kooperiert werden.

Das 9. Swiss Green Economy Symposium 2022 in Winterthur breitete - diesmal während zwei Tagen - wiederum mit zahlreichen Referaten und besonders vielen Innovationsforen eine weite Palette wirtschaftlicher Handlungsfelder aus, die dringender Lösungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung bedürfen.

Ein Survivalguide für unseren Planeten

Mit dieser ehrgeizigen und zielstrebigen Analyse und Programmschrift bündelt eine Riege der renommierten Wissenschaftlerinnen des Club of Rome – 50 Jahre nach Erscheinen der „Grenzen des Wachstums“ – einen ambitionierten, aber konkreten Strauss an ökonomischen und politischen Strategien zur ökologischen Gesundung unseres Planeten.

Abfallberge aus Elektroschrott ebenso wie aus Textilien türmen sich auf, Unmengen von Plastik schwimmen in den Meeren  -
Sie sind Ausfluss unserer Wohlstands-, Überfluss- und Wegwerfgesellschaft. Ressourcen werden verschwendet, Lebensgrundlagen zerstört: Probleme weltweit, deren Lösung die Kreislaufwirtschaft wäre !

Aufbruch in die Welt von morgen

In schöner Ausgewogenheit von Visionskraft und Realismus orientiert uns Maja Göpel in ihrem neuen Buch hin zu einer nachhaltigen Weltordnung.

An der diesjährigen Tagung von «The Spirit of Bern», die dem Thema «How to save the planet» gewidmet war, entspann sich ein weitgefächerter Aktionsbogen, der die Hoffnung nährte, die Wende noch schaffen zu können.

Politik aus dem Geiste des Unterlassens

Die Idee, dass Verzicht und Verbot nur schädlich und repressiv sein können, ist tief in unsere Konsumkultur eingebrannt. In seiner Zerpflückung dieses neoliberalen Glaubenssatzes leitet uns Philipp Lepenies zu einem heilsameren Verständnis von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Seit dem 1. Januar ist in der Schweiz Schluss mit illegal geschlagenem Holz. Gemeinsam mit dem revidierten Umweltschutzgesetz trat die neue Holzhandelsverordnung in Kraft, welche den Handel mit illegal gefälltem Holz und daraus gefertigten Produkten verbietet.

Wege aus dem Wachstumswahn

Tim Jackson ist ein grundlegender Vordenker der Postwachstums-Wirtschaft. In seiner neuen Denkschrift fragt er ebenso grundlegend danach, was uns das Leben denn eigentlich lebenswert macht - und sammelt die Ansätze dazu, die Wirtschaft nach diesen Werten auszurichten.

Seite 1 von 4

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.