Astrid Drapela trägt zusammen, was sie an profunder Sachkenntnis zum Hühnervolk so angesammelt hat. Da hinein wirft sie kurzweilige Anekdoten aus eigener Anschauung und ihre ganze, zärtliche Sympathie zum Federvieh. Es ergibt sich ein vorzüglich bekömmliches, lehrreiches Buch, das allen aktiven und zukünftigen Hühnerhaltern prächtig dienen wird.
Die Fledermaus ist mit ihrer unkonventionellen Lebensweise wahrlich eine Exotin unter den Säugetieren. Doch was hat wohl das aussergewöhnliche Säugetier mit einer tropischen Frucht zu tun?
Sieben Jahre in der Wildnis
Ein eigenbrötlerischer Mann, der die Gesellschaft von Rehen der von Menschen vorzieht. Kann so einer überhaupt ein emotional nachvollziehbares Buch über seine Erfahrungen schreiben? Kann er! Und ein besonders anrührendes noch dazu.
Wie auch wir besitzen viele andere Tiere ein tief verwurzeltes Empfinden für Gerechtigkeit. Evolutionär gesehen gehört das für viele zur Überlebensstrategie.
Eichhörnchen verstecken ihr Futter, Meisen steuern die Brutzeit ihres Nachwuchses und Bonobos wissen, welches Werkzeug sie mitnehmen müssen, um an Futter zu kommen. Heisst das, dass auch Tiere planen können?
Mit Futter suchen, Partner finden und schlafen haben Wildtiere eigentlich genug auf ihrer Agenda. Trotzdem verwenden gerade Jungtiere einen Grossteil ihrer Zeit aufs Spielen. Eine nur scheinbar sinnlose Beschäftigung.
Die Lernfähigkeit ist für die meisten Lebewesen eine Sache des Überlebens. Dabei gibt es viele Parallelen zwischen uns Menschen und anderen Tieren.
Dass Tiere miteinander kommunizieren, steht ausser Frage. Wir nehmen aber oft nur die Tiere wahr, die eine Lautsprache haben. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Kommunikationsweisen.
Wir Menschen besitzen die Fähigkeit, die Perspektive anderer einzunehmen. Was wie Gedankenlesen klingt, ist in der Psychologie bekannt als Theory of Mind. Aber können das Tiere auch?
Wenn sich Tiere selbst im Spiegel erkennen können, wird ihnen oft Ich-Bewusstsein zugesprochen. Doch da unklar ist, was dieser Begriff eigentlich genau bedeuten soll, bleibt der „Spiegeltest“ umstritten.