„Zugstau“ – Nicht nur die Kälte macht den Zugvögeln zu schaffen

Der ungewöhnlich kalte Frühling 2013 macht nicht nur den Menschen, sondern auch den Zugvögeln zu schaffen. Viele mussten ihren Weg in den Norden unterbrechen und aufgrund spärlicher Nahrung ums Überleben kämpfen. Doch die Kälte ist nicht das einzige Hindernis auf der langen Reise der Vögel.

Die meisten nord- und mitteleuropäischen Zugvögel kehren in „normalen“ Jahren im Februar, März oder April zurück zu ihren Brutstätten (siehe Anflugtabelle der Schweizer Zugvögel). Den europäischen Winter verbringen die Vögel jeweils in Südeuropa, z.B. Spanien, oder sogar in Afrika, wo sie ausreichend Nahrung finden. Die Zugvögel überwinden so zweimal im Jahr Tausende Kilometer, was eine unglaubliche koordinative wie auch körperliche Leistung bedeutet. Auf ihrer Reise stellen sich den Tieren zahlreiche, nicht zuletzt anthropogene, Hindernisse. In diesem Frühjahr hatten die Vögel besonders mit dem kalten Wetter und dem späten Schneefall, bzw. mit der dadurch fehlenden Nahrung zu kämpfen. Tausende Vögel haben deshalb auf dem Weg in den Norden einen Zwischenstopp eingelegt, wodurch es zu grossen „Vogel-Versammlungen“, sogenannten „Zugstaus“ kam. Andere haben angesichts der schlechten Verhältnisse kurzerhand kehrt gemacht und sind wieder in Richtung Süden geflogen. Doch gemäss dem Ornithologen Bernd Petri ist diese Zeitverzögerung für die Vögel nicht unbedingt gefährlich, obwohl sie durch den grossen Ansturm und die kalten Temperaturen wenig Nahrung finden. „Gefahr besteht eigentlich nur dann, wenn die Vögel in ihren Rastgebieten dauernd gestört werden, durch Hunde, durch Spaziergänger, durch Reiter. Dann verlieren sie viel Energie“, betont er. Der verspätete Brutbeginn dürfte aber keine längerfristigen Auswirkungen auf die Entwicklung der Populationen haben.

Aufgrund der äusserst guten Anpassungsfähigkeit der Tiere befürchten die Experten auch längerfristig keine Gefährdung der Vögel durch künftige klimatische Veränderungen und Wetter-Extreme. Stattdessen erwartet Harald Jakobi vom Naturschutzbund Deutschland einen „kontinuierlicher Anpassungsprozess“, wobei einige Arten bevorzugt, andere jedoch auch verschwinden werden. Grundsätzlich geht man davon aus, dass sich auch das Zugverhalten der Vögel ändern wird. Wenn dies die Temperaturen erlauben, werden einige Arten eventuell statt in den Süden zu ziehen, in Europa überwintern (vlg. Zugvögel und Klimawandel).

Neuen Schätzungen zufolge sterben in jedem Herbst und in jedem Frühjahr jeweils rund zehn Millionen Vögel in ägyptischen Vogelnetzen.


Eine grosse Bedrohung für die Zugvögel liegt hingegen in anthropogenen Flughindernissen, wie z.B. Stromleitungen und Windräder. Ebenso gravierend ist die nächtliche Lichtverschmutzung, die den Orientierungssinn der Vögel beeinträchtigt. Weitere Flughindernisse sind u.a. Stromleitungen und Windräder. Zudem ist die Erhaltung der Lebensräume der Vögel im Winter- wie im Sommerquartier unentbehrlich für ihren Schutz. In Europa betrifft dies besonders Feuchtgebiete und Moorlandschaften.

Millionen Zugvögel sterben leider jedes Jahr auch an der illegalen Jagd in südlichen Ländern wie Italien, den Balkanstaaten, in Malta oder auch in Ägypten, wie eine neue Untersuchung bestätigt. Dort spannen Vogelfänger in jedem Frühjahr und Herbst auf einer Strecke von rund 700 Kilometern entlang der ägyptischen Mittelmeerküste drei bis fünf Meter hohe „Japan-Netze“. Die Vögel werden durch Klangattrappen angelockt und verfangen sich in den für sie unsichtbaren Netzen. Schätzungen der Autoren der Studie zufolge gehen den Vogeljägern in Ägypten bis zu zehn Millionen Zugvögel pro Frühjahr in die Netze. Sie werden für den Verzehr lebend oder tot für ein paar Euro am Straßenrand oder auf Märkten verkauft. Mittels Aufklärungskampagnen wollen Vogelschützer nun vermehrt auf diese Missstände aufmerksam machen und die Bevölkerung nach dem Motto „Kein Urlaubsort, wo Vogelmord“ sensibilisieren.

Weiterführende Infos:
Birld Life Anflugtabelle der Schweizer Zugvögel
Vogelwarte Sempach Die Rückkehr der Zugvögel
Hamburger Bildungsserver: Zugvögel und Klimawandel
Artikel zum Film Die Nomaden der Lüfte – Das Geheimnis der Zugvögel, 2002
Zugvogel-Jagd in Ägypten Flug in die Fangnetze, 8. April 2013



Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.