Von Ohrstäbchen und weissen Kügelchen

Plastik ist ein Material das aus dem Leben nicht mehr wegzudenken ist. Dass diese Kunststoffe sehr problematisch in Bezug auf Entsorgung und Abbau sind, ist schon lange bekannt, und dass sich ein riesiger „Plastik-Teppich“ in den Weltmeeren befindet, ebenfalls.

Doch nicht nur die Meere sind von diesen gefährlichen und schädlichen Stoffen verseucht. Forscher der Ecole Polytechnique Fédérale des Lausanne haben auch eine grosse Plastik- und Mikroplastikbelastung des Genfer Sees festgestellt. Die Wissenschaftler um Florian Faure haben sowohl die Strände, als auch das Wasser untersucht und sind zu beunruhigenden Ergebnissen gekommen. Es gab keine Probe, die frei von Plastik war. Die Konzentrationen im Seewasser sind vergleichbar mit denen im Mittelmeer. So zählten Ohrstäbchen, Plastikfragmente und Styropor-Kügelchen zu den Hauptfunden. Um eine Belastung der Tiere festzustellen, wurden mehrere Fische untersucht. Zwar sind sie allesamt bisher noch plastikfrei, aber dies ist kein Garant dafür, dass dies auf alle Wasserbewohner bzw. Vögel zutrifft. Die Tiere können diese kleinen Plastikpartikel mit Nahrung verwechseln und fressen. Die Kunststoffe können im Verdauungstrakt ausgasen, sich ansammeln, durch Verschlucken zum Ersticken oder zu inneren Verletzungen und damit zum Tod führen.

"Wir waren über eine derart hohe Menge an Mikroplastik sehr überrascht und das in einem derart umweltbewussten Land wie der Schweiz"

Florian Faure, EPFL


Da diese Untersuchung eine erste Übersichtsstudie ist und die Forscher betonen, dass die Ergebnisse vorsichtig interpretiert werden sollten, hat das Bundesamt für Umwelt den Wissenschaftlern den Auftrag erteilt, landesweite Untersuchungen anzustellen. So sollen sämtliche Seen, aber auch Flüsse auf ihre (Mikro-) Plastikbelastung untersucht werden.

Als Mikroplastik werden Kunststoffe mit einem maximalen Durchmesser von 5 Millimetern definiert. Man unterscheidet spezifisch hergestelltes Mikroplastik und Plastikfragmente. Erstere gehören zu den sogenannten Plastikpellets, welche als Basismaterial für die Plastikproduktion verwendet werden, aber im Laufe des Prozesses verloren gegangen sind. Zu dieser Gruppe gehören auch Partikel, die in Scheuer- und Schleifmitteln oder Kosmetikartikeln (z.B. Peelinglotionen) enthalten sind und über das Abwasser in die Umwelt gelangen.
Plastik birgt viele Probleme: Zum einen sind die Partikel nicht abbaubar, sondern werden nur durch Sonneneinwirkung, Wind, Abrieb usw. zerkleinert. Zum anderen reichern sich auf Plastik sogenannte POPs (langlebige organische Schadstoffe, persistent organic pollutants) an. Diese Stoffe werden durch chemische Prozesse hergestellt und sind sehr schlecht abbaubar. Da sie gut fettlöslich sind, reichern sie sich in der Nahrungskette an und landen letztendlich auf dem eigenen Teller. Sei es durch Tomaten aus beschichteten Dosen oder Fisch, der diese Fragmente selbst durch die Nahrung aufgenommen hat. Diese Schadstoffe können nicht nur zu physikalischen Problemen, wie Verstopfung, inneren Verletzungen usw. führen, sondern auch zu chemischen Folgen. So können die einzelnen Bestandteile im Körper ausgasen und zum Beispiel auf das Hormonsystem einwirken, wie dies bei Bisphenol A der Fall ist.

Welche weiteren gravierenden Auswirkungen die Plastikverschmutzung auf die Tiere hat, zeigt der Film „Midway“, der dieses Jahr in die Kinos kommen soll.

Eigentlich kann man es nicht oft genug sagen: man sollte versuchen, Plastik so gut es geht, zu meiden. Allerdings scheint dies leider nahezu unmöglich…

Quellen und weiterführende Links:
EPFL, Untersuchung
20 Minuten, „Der Genfersee ist voller Plastikteilchen“, 29. Mai 2013
Süddeutsche Zeitung, „Plastik im Genfer See“, 29. Mai 2013
SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Audiobeitrag „Wieviel Plastik treibt durch Schweizer Gewässer?“, 29. Mai 2013
Nähere Infos zu Mikroplastik
Trailer des „midwayfilm“

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.