Mega-Resort am Great Barrier Reef geplant

Ein chinesischer Milliardär will am australischen Great Barrier Reef ein riesiges Ferienresort aus dem Boden stampfen. Dafür will er eine Fläche von 300 Hektaren mit Luxushotels, Villen und Ferienwohnungen bebauen. Naturschützer aus aller Welt sind empört und kündigen Widerstand an.

Die Stadt Cairns liegt im Norden des australischen Bundesstaates Queensland. Schon heute ist sie dank ihrer speziellen Lage zwischen Regenwald und Great Barrier Reef ein Touristenmagnet, bisher vor allem für Backpacker. Geht es nach den Plänen des chinesischen Geschäftsmanns Tony Fung, dürften zu den Rucksäcken bald Anzüge und Abendkleider hinzukommen: Er plant, in Cairns ein 3,5 Milliarden teures Luxusresorts zu bauen. In einer riesigen, künstlichen Lagune will er insgesamt neun Luxushotels, über tausend Appartements und über hundert Villen erstellen. Dazu sollen sich ein Spielcasino, eines der grössten Aquarien der Welt, eine High-End-Shopping-Mall, zwei Theater, ein 18-Loch-Golfplatz und ein Sportstadion mit 25'000 Sitzplätzen gesellen. Von den Dimensionen her ist das Projekt mit Mega-Resorts in Macau und Dubai vergleichbar. Das „Aquis Great Barrier Reef Resort“ würde 10‘000 Vollzeitstellen kreieren.

Nächsten Monat will Tony Fung den lokalen Behörden detaillierte Planungsunterlagen und Konzepte zukommen lassen, die auch Umweltverträglichkeitsanalysen beinhalten sollen. Er verlange von der Regierung keine Investitionen oder sonstige Begünstigungen, er wolle nur Sicherheit in Form von Genehmigungen, liess er das australische Newsportal news.com.au wissen. Dabei ist er auf gutem Weg. Der Premierminister von Queensland, Campbell Newman, hat kürzlich mitgeteilt, das Mega-Projekt einem gewöhnlichen Bewilligungsprozess unterziehen zu wollen. Damit verärgert er viele Naturschützer, die gehofft hatten, das Projekt werde schon vor einer eingehenden Prüfung begraben. Tony Fung hatte klargemacht, dass er das Projekt nur weiterverfolgen werde, wenn die Regierung und die lokale Bevölkerung sein Vorhaben unterstützen. Lokale Politiker erhoffen sich durch den Bau des „Aquis Great Barrier Reef Resort“ einen wirtschaftlichen Aufschwung und mehr Touristen. Gegenwärtig reisen von den 5,7 Millionen Touristen, die jedes Jahr Australien besuchen, nur 700‘000 in nördliche Gebiete wie Queensland. Von den umgerechnet 16 Milliarden Schweizer Franken, die die Touristen in Australien ausgeben, entfallen „nur“ 750 Millionen auf die nördlichen Gebiete. Das soll sich in Zukunft ändern.

"Es ist alarmierend, dass sie ein von Menschen geschaffenes Weltwunder erstellen wollen, welches womöglich das natürliche Weltwunder Great Barrier Reef beschädigt."

Felicity Wishart (Australian Marine Conservation Society)


Herr Fung behauptet, das Grossprojekt habe keine negativen Auswirkungen auf das Great Barrier Reef. Die Australian Marine Conservation Society widerspricht: „Wir sind beunruhigt bezüglich der Grösse und der Lokalität in unmittelbarer Nähe des Great Barrier Reefs“, sagt deren Sprecherin Felicity Wishart. In der Tat ist davon auszugehen, dass die Belastung des Riffs zunehmen wird. Schon heute sind 50% der Korallen zerstört gegenüber dem Stand von 1985. Mehr Besucher verursachen auch mehr Störungen am sensiblen Ökosystem. Obwohl die UNESCO das Great Barrier Reef im Jahr 1981 zum Weltnaturerbe erklärt hat, ist es nur unzureichend geschützt. Es bleibt zu hoffen, dass die australischen Behörden ihre Verantwortung gegenüber dem grössten Korallenriff der Welt wahrnehmen und die entsprechenden Genehmigungen nicht ausstellen werden.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.