Nordost-Passage immer länger schiffbar – ein Grund zur Freude?

Infolge des Klimawandels eröffnen sich für die globale Schifffahrt neue Routen. Die Nordost-Passage an der russischen Nordküste entlang wird vermehrt schiffbar. Letzte Woche hat erstmals ein chinesisches Handelsschiff diese Route gewählt.

Angesichts des Klimawandels schmilzt das arktische Eis rascher und  ermöglicht es der internationalen Schifffahrt, die als Nordost-Passage bekannte Route immer länger zu nutzen. Im Jahr 2010 haben erst 4 Handelsschiffe diesen Weg gewählt, 2012 waren es bereits 46. Dieses Jahr wurden von den russischen Behörden schon 372 Durchfahrtsbewilligungen ausgestellt. Die Route von China nach Europa verkürzt sich um etwa 7000 Kilometer gegenüber der traditionellen Route durch den Suezkanal und das Mittelmeer. Zum ersten Mal überhaupt wird ein kommerzielles chinesisches Frachtschiff über die arktische Nordost-Passage nach Europa geschickt. Bislang nehmen Schiffe aus China für diese Strecke die Route über den Suezkanal und das Mittelmeer - und benötigen dafür 48 Tage. Die Route durch die Beringsee und entlang Russlands Nordküste könnte den Transit um bis zu 15 Tage verkürzen, was die Transportkosten erheblich senken würde. Experten gehen jedoch davon aus, dass die Suez-Route die Hauptverkehrsachse zwischen Asien und Europa bleibt und die Nordost-Passage erst in einigen Jahrzehnten zu einer wirklichen Konkurrenz wird. Momentan ist sie nur während einigen Monaten pro Jahr schiffbar.

Auf den ersten Blick profitiert auch die Umwelt von einer längeren Befahrbarkeit der Nordost-Passage:  Die Frachtschiffe können erhebliche Mengen an Diesel einsparen und zugleich wird der CO2-Ausstoss reduziert. Leider werden mit der Entstehung einer neuen Transportroute nicht nur Vorteile für die Umwelt erkennbar, sondern auch Gefahren. Der zunehmende Schiffsverkehr findet in ökologisch sensiblen Gebieten statt. Rund um die Arktis befinden sich die einzigen Meere der Welt die noch relativ unberührt von menschlichen Einflüssen sind. Sie sind die Heimat von fast 10‘000 einzigartigen und unterschiedlichen Arten, von denen viele sonst nirgendwo auf unserem Planeten zu finden sind. Zum Beispiel Papageientaucher, Eistaucher, Krabbentaucher, Eisbären, Blauwale, Finnwale und Ringelrobben, um nur einige zu nennen.

"Flora und Fauna der Arktis stehen unter wachsendem Druck durch Fischerei und Rohstoffförderung."

Onno Groß (Direktor der Meeresschutzorganisation Deepwave)


Durch den leichteren Zugang zu den arktischen Gewässern wird der Druck auf die dort vorhandenen Ressourcen zunehmen. Schon heute wird dort nach Öl und Gas gebohrt. Diese Aktivitäten dürften sich noch verstärken. Die Betriebssicherheit der Bohrstationen kann wegen den rauen klimatischen Bedingungen nicht gewährleistet werden; im Falle eines Ölunfalls sind Aufräumarbeiten extrem schwierig durchzuführen. Zudem werden künftig industrielle Fischerboote auf der Suche nach neuen Fanggründen in bis jetzt unberührte Gebiete vorstossen. Höchste Zeit also, die Petition von Greenpeace zum Schutz der Arktis zu unterschreiben!

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.