Die Wespenplage ist bald vorüber

Ein gemütlicher Abend im Spätsommer, man setzt sich zum Essen nach draussen. Doch schon bald ist es vorbei mit der Gemütlichkeit, und Panik bricht aus: Die Wespen kommen! Weshalb sie dieses Jahr so zahlreich sind und wie man am besten mit ihnen umgeht…

Erwachsene Wespen ernähren sich vorwiegend vegetarisch von Nektar und anderen zuckerhaltigen Pflanzensäften. Die Larven werden mit zu Brei zerkauten Insekten oder anderem tierischen Eiweiß gefüttert. Das bedeutet leider, dass Wespen eigentlich auf alles fliegen, was auch bei uns Menschen auf dem Speiseplan steht. Dass die ausschwärmenden Arbeiterinnen auf der Suche nach Nahrung für ihre Jungen und für sich selbst nicht wählerisch sind, kann jeder bestätigen, der kürzlich draussen etwas essen wollte: Noch bevor man zum ersten Mal abgebissen hat, wurde das Sandwich schon von Wespen erobert. Ein Biss, ein Stich, eine zugeschwollene Luftröhre und zuletzt der Spitalaufenthalt. So hätte die Mittagspause auch enden können, wenn man nicht aufgepasst hätte.

"Nicht nach ihnen schlagen, denn dann werden sie aggressiv. Sie holen Verstärkung und greifen gemeinsam an."

Joachim Oehlke (Wespenspezialist des Deutschen Entomologischen Instituts)


„Normalerweise beginnen die Wespen früher mit der Brut. Weil das Wetter im Frühling und Anfang Sommer schlecht war, hat sich die ganze Entwicklung verzögert“, sagt Giselher Grabenweger, Insektenforscher der Forschungsanstalt Agroscope, dem Tages-Anzeiger. Zahlenmässig gibt es dieses Jahr nicht mehr Wespen als in den Jahren zuvor. „Die Entwicklung konzentriert sich aber auf einen kürzeren Zeitraum, weshalb wir das Gefühl haben, wir hätten eine Wespenplage“, so Grabenweger. Die meisten Wespenarten haben zwei Generationen im Jahr, manchmal noch eine dritte sehr spät. Gegenwärtig wird die zweite Generation gefüttert. „Mitte September sollte es überstanden sein“, sagt Joachim Oehlke das Ende der Wespenplage voraus. Sämtliche heimischen Wespenvölker existieren nur ein Jahr. Mit dem ersten Kälteeinbruch sterben die Wespen, nur die Königinnen überwintern.

Wespen übernehmen in der Natur durchaus wichtige Funktionen. Sie fressen andere Insekten, hauptsächlich Fliegen, Mücken, Raupen und Blattläuse. Einige Arten, zum Beispiel Grab- und Zikadenwespen, werden deshalb sogar zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Zu den natürlichen Feinden der Wespen gehören Tiere wie Mäuse, Igel, Bienenfresser, Wespenbussarde, Libellen und Spinnen. Der Wespenbussard ernährt sich tatsächlich fast ausschliesslich von Wespen. Somit sind sie für das ökologische Gleichgewicht unersetzbar. Weitgehend unbekannt ist zudem die hohe Bestäubungsleistung der Wespen. Sie sind regelmäßige Besucher von Blüten, um dort ihren Eigenbedarf an zuckerhaltiger Nahrung in Form von Nektar zu decken. Beim Nektarsammeln in der Blüte bleiben Pollen im mikroskopisch kleinen Haarkleid der Wespen haften. Somit sind sie trotz fehlender Pollensammeleinrichtungen wichtige Bestäuber für Wild- und Nutzpflanzen. Angesichts des dramatischen Bienensterbens der letzten Jahre gewinnt diese Erkenntnis eine neue Dimension.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.