Wann wird der eidgenössische Bettag autofrei?

Der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag wird fast in der ganzen Schweiz jeweils am dritten Sonntag im September begangen. Dieser überkonfessionelle Feiertag ist in letzter Zeit etwas in Vergessenheit geraten, obwohl es ein hoher Feiertag entsprechend Karfreitag, Ostersonntag oder Weihnachten ist. Der Vorschlag aus den 1980er Jahren, einen autofreien Bettag in der ganzen Schweiz einzuführen, ist heute aktueller denn je.

Die Idee autofreier Tage ist im Aufwind. Die auf lokaler und regionaler Ebene durchgeführten autofreien Anlässe wie Slow-Up-Days und Quartierfeste nehmen laufend zu und erfreuen sich steigender Beliebtheit. Sie stellen eine ideale Gelegenheit dar, ein breites Publikum mit Alternativen zur individualisierten Mobilität vertraut zu machen. Die Idee der autofreien Tage ist auf politischer Ebene schon lange ein Thema. Die ersten Vorstösse erfolgten bereits in den dreissiger Jahren und hatten zum Ziel, den Motorfahrzeugverkehr an gewissen Sonntagen, insbesondere am eidgenössischen Bettag, zu verbieten. Nach der Erdölkrise von 1973 kamen zwei Volksinitiativen zur Abstimmung: Sie forderten mehrere autofreie Sonntage für die ganze Schweiz. Sie sollten ein Umdenken in Richtung eines bewussten, umweltschonenden Verhaltens im Umgang mit dem Autoverkehr bewirken. Alle Vorstösse und Initiativen wurden abgelehnt. Ein bisher letzter Versuch wurde 1998 gestartet: Die Volksinitiative «für einen autofreien Sonntag pro Jahreszeit – ein Versuch für vier Jahre» verlangte, dass vier Mal pro Jahr alle öffentlichen Plätze und Strassen der Bevölkerung zum Gebrauch ohne privaten Motorfahrzeugverkehr offen stehen sollen. Nach vier Jahren sollte das Volk nochmals darüber abstimmen, ob diese Sonntage beibehalten werden sollten oder nicht. Nachdem auch diese Initiative abgelehnt worden war, schlug der Nationalrat 2001 vor, jeweils am eidgenössischen Bettag einen autofreien Sonntag pro Jahr einzuführen.

"Dieser Vorschlag ist wie wenn man in einem stickigen Haus einmal die Fenster aufmacht und so richtig frische Luft hereinlässt."

Beat Ringger (Präsident umverkehr)


Am kommenden Sonntag, dem 22. September 2013, findet gleichzeitig zum eidgenössischen Bettag der europaweite Aktionstag „In die Stadt ohne mein Auto“ statt. In über 800 Städten und Quartieren, die am Aktionstag mitmachen, werden ausgewählte Quartiere und Strassen für den individuellen Motorverkehr gesperrt. Die Erfahrungen, die an diesem Tag gemacht wurden, sind durchwegs positiv: Die Luftverschmutzung wurde in den verkehrsfreien Zonen zwischen 20 und 50% gesenkt. Der Lärmpegel konnte um 50% gesenkt werden.

Es sieht so aus, als wären die Hauptideen des Bettags erhalten geblieben. Der Ruf zum Innehalten und Entschleunigen manifestiert sich in der Slow-Up-Bewegung. Die Idee, nichtmotorisierter Mobilität mehr Raum zu geben, wird mit dem Aktionstag „In die Stadt ohne mein Auto“ neu umgesetzt. Die Hoffnung auf einen gesamtschweizerischen autofreien Tag bleibt, wenn auch kleinlauf, am Leben.

Weiterführende Links:
SchweizMobil, Netzwerk für den Langsamverkehr

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.