Körperduft und Gewässerschutz

Verschiedene künstliche Stoffe in Lotions und Cremes sind schwer abbaubar. Verschiedene künstliche Stoffe in Lotions und Cremes sind schwer abbaubar.

Duschen statt baden  -  damit lässt sich viel Wasser sparen. Die tägliche Dusche ist Bedürfnis vieler Menschen, nach sportlicher Aktivität, beruflicher Tätigkeit, zur persönlichen Hygiene. Meistens werden dabei Seifen und parfümierte Lotions verwendet. Sind diese aber auch gesundheits- und umweltverträglich?

In der heutigen Zeit duschen die meisten Menschen täglich mit einem parfümierten Duschbad. Danach pflegen sie ihre Haut mit einer ebenfalls duftenden Bodylotion. Sodann schlüpfen sie in die frisch gewaschenen Kleider, die auch einen eigenen Duft haben. Zu guter Letzt trägt das Rasierwasser oder das persönliche Parfum zum eigenen Wohlbefinden bei. So umgibt man sich schliesslich mit einer eigentlichen chemischen Duftwolke. Der körpereigene Geruch bleibt so komplett auf der Strecke.

Ein begehrter Grundstoff der Parfümerie war lange Zeit Moschus, ein Drüsensekret des Moschustiers, da er als Fixativ die anderen Parfümkomponenten harmonisiert und den Duft verlängert. Diese werden Detergentien (Wasch- und Reinigungsmittel), Kosmetika, Körperlotionen, Duschgelen, Weichspülern und Parfüms zugesetzt.
Als Ersatz für das teure, natürliche Moschus wurden eine Reihe von synthetischen Ersatzstoffen wie Nitromoschus- und polyzyklische Moschusverbindungen als Geruchsstoffe, Geruchsverstärker und -träger entwickelt. Diese künstlichen Moschusverbindungen sind zwar gut fettlöslich aber schwer abbaubar. Folglich findet man in Gewässern, Kläranlagen und sogar in Fischen schädliche Rückstände von Moschus.

"Seien Sie mutig und stehen Sie zu Ihrem ganz eigenen Körpergeruch – denn wahre Helden sind einfach dufte!"                       
Heike Kamieth

Auch wenn über die Toxizität dieser Moschusverbindungen zwar noch wenig bekannt ist, haben wissenschaftliche Versuche doch schon krebserzeugende Eigenschaften aufgedeckt.
Über unsere Haut dringen die Nitromoschusverbindungen in unseren Körper, setzen sich im Fettgewebe ab und belasten unseren Organismus unnötig. Sogar in der Muttermilch werden diese Ablagerungen nachgewiesen und beim Stillen direkt an das Baby übertragen.
Moschus belastet den menschlichen Organismus und die Umwelt.

Es ist erfreulich, dass diese Erkenntnisse in der Rezeptur einiger Waschmittel berücksichtigt werden. Die Firma Held gilt diesbezüglich als Pionier und verzichtet komplett auf natürlichen wie künstlichen Moschus.
Ihr eco Sensitiv Waschmittel ist frei von Duftstoffen und optischen Aufhellern, für sensible Haut geeignet (dermatologisch getestet) und überzeugt mit einer Waschkraft ab 30° dank Inhaltsstoffen auf Basis von Pflanzen und Mineralien.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.