Kurzes Nachdenken über die WM

Die Fussball-WM ist völkerverbindend - bringt aber auf Seiten des Veranstalters auch viele Opfer mit sich. Die Fussball-WM ist völkerverbindend - bringt aber auf Seiten des Veranstalters auch viele Opfer mit sich.

Jetzt rollt sie endlich, die FIFA Fussballweltmeisterschaft. Die Schweiz hat schon mal drei Punkte gebucht, Spanien und Brasilien sind vorerst noch etwas weniger glücklich – aber auch ihnen hilft in jedem Fall, dass notfalls die Schiedsrichter schuld sind. Alles bestens also? Na ja…

Fussball als völkerverbindendes Fest, das ist, mal unbesehen der Korruptionsvorwürfe und des ganzen konsumfördernden Firlefanz, eine tolle Idee. Wer mag da jetzt, da die Mannschaften in geregeltem Wettstreit um Ruhm und Tore kämpfen, sich noch erinnern an die vorgängigen und vielerorts noch immer andauernden Proteste, die Zwangsumsiedelungen, die regierungsgestützten Bauauftragsvergaben? Die breite Medienlandschaft, so scheint es, nicht. Ein kleines Skandälchen mit ökologischem Unterton schaffte es noch in die Blätter: In Manaus wurde der Rasen, auf Grund hitzebedingter brauner Dürreflecke, grün angemalt. Ganz abgesehen davon, dass dies keine völlig neuartige Praxis ist, kann man es aus ökologischer Sicht als eine Marginalie einstufen: Eine verräterische vielleicht, aber dennoch weitgehend unbedeutend. Ansonsten gilt, was bei diesen Anlässen immer gilt: Vor dem weltumspannenden Volksfest haben sich Bedenken, gleich ob sozialer oder ökologischer Natur, kleinlaut zu halten. Der Instinkt, niemandem den Spass zu verderben – oder auch nur, sich nicht in die Schusslinie derer zu bringen, denen gerade der Spass verdirbt – meldet sich mit Macht. Doch ist es tatsächlich so, dass sich Vergnügen sogleich in Missmut verwandelt, kaum wird die Besorgnis im Hinterkopf behalten? Wäre es nicht vielleicht möglich, sich über ein Tor zu freuen und sich doch auch gleichzeitig jener Favela-Bewohner zu erinnern, die die Fanscharen auf dem Weg ins Stadion nicht irritieren sollten? Wir haben es mal versucht, und wir können melden: Ganz leicht ist es tatsächlich nicht. Doch die kleine Anstrengung scheint es uns wert.


Diese Fussballweltmeisterschaft wird Spuren hinterlassen. Einerseits in den Statistiken der FIFA, klar. Dann auch in den Brieftaschen vieler Profiteure, ebenfalls klar. Schliesslich auch in der Gestalt von langsam bröckelnden Stadien, von anhaltend erhöhten Mietpreisen, von vielen Tausend Vertriebenen, die… ja, wohin sind die eigentlich gegangen? In den Regenwald, um sich ein Fleckchen Land zu roden? Und das Maskottchen, das Brasilianische Dreibindengürteltier mit dem – wie man hört etwas verunglückten – Namen Fuleco, das ja immerhin einer bedrohten Art angehört, wird das etwas bewirken? Oder meint das –eco im Namen eben doch eher Economy als Ecology? Jeder Party, so lehrt uns die Erfahrung, folgt das Aufräumen. Wir wollen hier mal dafür plädieren, dass wir uns in diesem Fall nicht nur an der Party, sondern auch am Aufräumen beteiligen. Um diesbezüglich den Überblick zu behalten, lohnt es sich, schon während der Festivitäten ein Auge darauf zu haben, was wann wohin geschmissen oder zerdeppert wird.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.