Aufräumteams unterwegs

Abfall gehört nicht in die Natur. Abfall gehört nicht in die Natur.

Eben erst ist der Aufschrei über die Müllberge nach Grossveranstaltungen verklungen. Jetzt will sich eine Kampagne der Gegenseite Gehör verschaffen: der Clean-Up-Day, auf gut Schweizer-Deutsch: Putztag. Die Aktion sagt dem Littering den Kampf an – den Verunreinigungen von Strassen, Plätzen, Parkanlagen, Seeufern, Bächen und öffentlichen Verkehrsmitteln durch unbedacht oder absichtlich fallen und liegen gelassene Abfälle.

Entstanden ist die Initiative 2008 in Estland. Die Clean-Up-Bewegung nennt sich „Let’s do it!“ und ist akkreditiertes Mitglied beim United Nations Environment Programme (UNEP). In über 96 Länder findet dieser Tag statt. Die Schweiz beteiligt sich zum zweiten Mal an dieser Aktion. Organisiert wird sie von der Interessengemeinschaft saubere Schweiz IGSU. Das Bundesamt für Umwelt BAFU und der Fachorganisation Kommunale Infrastruktur unterstützen die IG.

"Wir zeigen damit, dass Littering stört und nicht toleriert wird. Das Bewusstsein für die Littering-Problematik wird so in der Bevölkerung gefördert, was langfristig zu mehr Sauberkeit und Lebensqualität führen wird.", Nora Steimer, Geschäftsführerin IG saubere Umwelt


Bachputzete und Fötzle sind altbekannte Aktionen, die es schon viele Jahre gibt; die eine oft vom Naturschutzverein organisiert, das andere - angeordnet von einer Lehrperson -als Strafe kennt wohl jedes Kind, wenn auch nur vom Hörensagen. Unsere hektische Zeit begünstigt das Littering. Sehr viele Menschen können für die Mittagspause nicht mehr nach Hause fahren. Viele sind darauf angewiesen, irgendwo in aller Eile etwas zu essen. Man will ja nicht zu viel Zeit verlieren, sich am Abend beizeiten wieder auf den Heimweg machen. So bietet sich das Take Away an, oder man holt sich ein Sandwich beim Grossverteiler. Essbesteck, Teller, Becher, - alles zum einmaligen Gebrauch bestimmt - , Verpackungen und Servietten bleiben zurück; überquellende Abfallkörbe da und dort. Oft wird aus Gedankenlosigkeit oder Bequemlichkeit der Unrat auch liegengelassen.

Das Bundesamt für Umwelt BAFU stellt 2011 in einer Studie über Littering fest, dass der grösste Teil derartiger Verunreinigungen in eher dicht besiedelten Gebieten anfällt und direkte und indirekte Mehrkosten verursacht, die vor allem von der öffentlichen Hand getragen werden müssen.

"In den Gemeinden werden mehr als 50 % der Littering-Kosten durch Esswaren- und Getränkeverpackungen sowie durch weitere Gegenstände der fliegenden Verpflegung verursacht.", Bundesamt für Umwelt


Neben den Abfällen von Fast-Food-Mahlzeiten, fallen bei den Kosten auch die Zigarettenkippen ins Gewicht. Diese sind speziell mühsam zu sammeln, weil sie häufig achtlos ins Gebüsch, ins Kies und auf den Rasen oder zwischen die Gleise geworfen werden.

Die Berechtigung, wenn nicht sogar die Notwendigkeit, eines offiziellen Aufräumtags ist somit gegeben. Mitmachmöglichkeiten gibt es für alle. Der Anlass ist von der IGSU gut organsiert. Jede angemeldete Gruppe - ob von einer Firma, eines Vereins oder eines Schulhauses – wird für den Einsatz mit Werbematerial und Utensilien wie Warnwesten und Handschuhe tatkräftig unterstützt. Letztes Jahr beteiligten sich rund 250 Gruppen. Einige Schulklassen räumten Innenstädte auf, andere säuberten Bäche. In Zug wurden sogar Abfalltaucher im See eingesetzt. Dem Einfallsreichtum ist keine Grenze gesetzt.  Dieses Jahr erhoffen sich die Veranstalter mehr Teilnehmer, da der Clean-Up-Day heuer an zwei Tagen stattfindet. Ein grosser Erfolg ist der Aktion zu gönnen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.