Den Artenverlust stoppen

Heute hat in Nagoya (Japan) die 10. UNO-Konferenz über die Biodiversität begonnen. Die 192 Vertragsstaaten müssen in den kommenden 12 Tagen das Scheitern der Biodiversitätsziele von 2002, die einen Stopp des Artenverlustes bis ins Jahr 2010 vorsahen, erklären. Auch die Schweiz gehört nicht zu den Musterschülern. Von 11 Biodiversitätszielen wurden bis anhin nur deren 5 (teilweise) erreicht.

An der diesjährigen Konferenz soll weiter ein neues Strategiepapier, das den Artenverlust bis 2020 stoppen soll, verabschiedet werden.

Einen Streitpunkt stellt unter anderem die gerechte Verteilung der genetischen Ressourcen dar. Allen voran die Pharmaindustrien - aber auch verschiedene andere Forschungsbereiche - sind auf eine Vielzahl verschiedener Arten angewiesen. Für die Produktion der meisten Medikamente sind nach wie vor Stoffe gewisser Pflanzen vonnöten, die man bis anhin nicht auf künstlichem Weg produzieren kann.

Einen weiteren Kernpunkt der Debatte wird die Verteilung der monetären Ressourcen darstellen. Wie bei der Klimaschutzdebatte geben vor allem Entwicklungs- und Schwellenländer zu verstehen, dass sie ohne die finanzielle Unterstützung der Industrienationen den Artenverlust nicht reduzieren können. Dieser Punkt ist insbesondere heikel, als dass – anders als beim Klimaschutz – die Kosten extrem schwierig zu berechnen sind, was dazu führt, dass grosse Uneinigkeit über die Höhe dieser Beiträge herrscht. Von Seiten der Umweltschutzgruppierungen wird verlangt, dass mindestens 1% des staatlichen Jahresbudgets für die Erreichung der Ziele eingesetzt wird. Für die Schweiz würde dies bedeuten, dass sie ihre jährlichen Ausgaben von 60 Millionen Franken verzehnfachen müsste.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.