Neues Massensterben?

Wie auf Spiegel-Online vom 27.10.2010 zu lesen ist, kommt eine internationale Forschergruppe von verschiedenen Universitäten zum Schluss, dass uns höchstwahrscheinlich ein neues Massensterben bevorsteht. Das fünfte und bisher letzte hat vor 65 Millionen Jahren stattgefunden, als die Dinosaurier ausstarben.

Vom aktuell befürchteten Massensterben sind laut den Experten rund 20% aller Wirbeltierarten betroffen! In den letzten 40 Jahren ist die normale Aussterberate auf das 20-30fache des üblichen Wertes angestiegen. Zwar konnten die eingeleiteten Artenschutzmassnahmen der letzten Jahrzehnte den Anstieg etwas bremsen. Dennoch sei jetzt sofortiges Handeln gefragt.

Damit wird eine klare Forderung an die Teilnehmerstaaten der UN-Artenschutzkonferenz, die dieser Tage zu Ende geht, abgegeben. Zwar gibt es aus Japan Meldungen, dass Bewegung in den festgefahrenen Konflikt zwischen Industrie- und Schwellenländern gekommen ist. Ob es diesmal zu mehr als nur Lippenbekenntnissen kommt, ist allerdings fraglich. Zum einen bleibt den Teilnehmern nur noch bis am 30. Oktober Zeit, um eine gemeinsame Strategie zu beschliessen, zum anderen zeigt die Geschichte, dass auch verabschiedete internationale Abkommen nur begrenzte Wirkung zeigen. Vor 10 Jahren wurde an der UN-Biodiversitätskonferenz bereits ein Stopp des Artensterbens bis 2010 beschlossen. Da die Staaten – unter ihnen die Schweiz – dieses Ziel nicht erreicht haben, verkündeten verschiedene Umweltminister im Vorfeld der Konferenz, dass man dies nun bis 2020 erreichen will. Für manche Wirbeltiere wird dies möglicherweise bereits zu spät sein.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.