Buntstreifen statt Spritzmittel

Getreidefeld mit Klatschmohn Getreidefeld mit Klatschmohn

Bietet man Tieren eine Blumenvielfalt an, erhöht das nicht nur die Vielfalt der Nützlinge, sondern auch die Bandbreite der Ökosystemleistungen, die sie erbringen. Sät man beispielsweise einen 3 m breiten, bunten Blumenstreifen neben Winterweizenfeldern, nimmt der Frassschaden des Hauptschädlings deutlich ab.

Oulema melanopus, das Rothalsige Getreidehähnchen, ernährt sich gerne von den grünen Pflanzenteilen des Getreides. Da das Winzerweizenwachstum dadurch gebremst wird, entsteht bei massivem Befall ein wirtschaftlicher Schaden. Bei 0.4 Larven pro Schössling liegt der ökonomische Grenzwert zur Anwendung von Pestiziden. In einer aktuellen Studie der Forschungsanstalt Agroscope konnte gezeigt werden, dass bunte Blumenstreifen neben Winterweizenfeldern den Befall von Schösslingen durch Getreidehähnchen von 0.5 Larven pro Pflanze, auf 0.3 Larven senken konnte.

Man kann ‘Schädlinge‘ bekämpfen, indem man ihre Feinde fördert.

Wichtig ist, dass man Pflanzenmischungen individuell anpasst. Die Pflanzen sollen die gewünschten Nützlinge fördern. Die richtige Handhabung ist ebenfalls sehr wichtig: Schliesslich müssen die Pflanzen am richtigen Ort, zur opportunen Zeit wachsen. Da Nützlingsblühstreifen nur während eines Teils des Jahres wachsen und blühen, müssen die Nützlinge sie aus umliegenden Strukturen jährlich neu besiedeln können. Wenn man also einjährige Blühstreifen in einer völlig ausgeräumten Landschaft ansät, ist ihr positiver Einfluss voraussichtlich eher gering.

Es funktioniert auch aus anderen Gründen nicht immer. Werden durch die Massnahmen Parasitoide gefördert, können darunter auch solche sein, die ihre Eier in Nützlinge legen. Es kann also sein, dass man aus Versehen die Feinde der Feinde fördert. Durch die folgende Dezimierung der Nützlinge könnte die schädlingsbekämpfende Funktion verloren gehen.

Die Saatmischung der Studie von Tschumi et al. (2015), die kürzlich in der britischen Fachzeitschrift "Proceedings of the Royal Society B" publiziert wurde, war gezielt für die Förderung von Nützlingen entwickelt worden und enthielt Dill, Acker-Hundskamille, Echten Kerbel, Kornblumen, Koriander, Buchweizen sowie Klatschmohn. Während der Studienphase wurden weder Mäher, noch Dünger, noch Pestizide verwendet.

Zehn Weizenfelder mit Nützlingsblühstreifen (Test) wurden mit 15 Weizenfeldern mit Weizenstreifen (Kontrolle) verglichen. Die Schädlingslarvenzahl war in Weizenfeldern neben Nützlingsblühstreifen um 40 % geringer, als in den Kontrollfeldern. Die Zahl der geschlüpften adulten Tiere reduzierte sich in den Testfeldern um gut 53 % und der Schaden fiel sogar 60 % tiefer aus.

Die Blühstreifen zogen alle gewünschten adulten Nützlinge in grosser Zahl an

Zurückzuführen war dies auf die Multifunktionalität der Buntblumenmischung: Als erhöhtes, sich gegenseitig ergänzendes und diverses Nahrungsangebot, und als geeigneter Aufenthaltsort sowohl für die Nützlinge, wie auch für allfällige alternative Beute.

Der gemessene, positive Schutzeffekt hielt auch 20 m entfernt vom Nützlingsblühstreifen im Weizenfeld noch an. Bei sehr grossen Feldern würde ein einzelner Blühstreifen wohl aber trotzdem nicht ausreichen. Zusätzlich zur Verteilung der Nützlingsblühstreifen, ist auch die Saatmischung entscheidend. In Zukunft könnte man sich vorstellen, je nach Saatsaison (Frühling oder Herbst) ein anderes Saatgut zu verwenden. Dieses müsste nicht nur die richtigen Nützlinge anziehen, sondern auch an die lokalen Begebenheiten angepasst sein, damit es sich etabliert.

Heutige Agrarumweltmassnahmen umfassen die Erhöhung der Biodiversität, die biologische Schädlingsbekämpfung und die Förderung der Bestäubung durch Tiere. Fundamental ist in diesem Zusammenhang die Vernetzung. Einerseits lassen sich die Massnahmen verknüpfen, andererseits ist es essentiell, dass die Lebensräume durch Vegetationsbrücken neu verknüpft werden, beziehungsweise bleiben.

Weitere Informationen:
Getreidestatistik Schweiz (landwirtschaft.ch)

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.