Clean-Up-Day 2015

Auch die JTI aus Dagmersellen hat sich am Clean-Up-Day 2015 beteiligt. Auch die JTI aus Dagmersellen hat sich am Clean-Up-Day 2015 beteiligt.

Haben Sie bemerkt, dass unsere Strassen und Wälder zurzeit sauberer sind als auch schon? Sind Sie den Fairursachern der Sauberkeit begegnet? Den Putzteufelchen, die Rückwärts-Littering betrieben haben, oder den Poetry-Slammern, die Abfalleimer zum Sprechen gebracht haben?

Im Zuge der Clean-Up-Days haben in den vergangenen Tagen viele Schulklassen und andere Freiwillige Hand angelegt. Die Interessengemeinschaft Saubere Umwelt, kurz IGSU, hatte die Federführung über diverse Aktionen, die gesamtschweizerisch stattfanden. Hauptsponsoren waren Lidl und die Genfer JTI (Japan Tobacco International). Was nur Recht ist, denn ein Grossteil der ‘gelitterten‘ Wertstoffe sind TakeAway-Verpackungen, Getränkeflaschen (Alu, Glas und PET), Zeitungen und ‘Diverses‘, wozu auch die Zigarettenstummel gehören. Notabene werden häufig Gegenstände liegengelassen, die an ganz vielen Sammelstellen gratis abgegeben werden dürfen.

‘Bin für jeden Dreck zu haben‘

Insgesamt an 400 Standorten ‘entlitterten‘ Engagierte fleissig ihren Wohn- oder Arbeitsort. Die Aktionen waren zahl-und einfallsreich. Beim Käfigturm in Bern beispielsweise wurden die Passanten aufgefordert ein Statement auf einem Plakat zu hinterlassen. In Rain und Hildisrieden waren Lernende der 1. Sekundarstufe mit Greifzangen und Plastiksäcken unterwegs. Zum selben Zweck wurden in Altbüron-Grossdietwil 150 Schülerinnen und Schüler zusätzlich mit gelben Leuchtwesten ausgerüstet. In Emmen wurden Abfalleimer von Firmanden mit animierenden Sprüchen verziert: ‘Eimer für alle‘, ‘Kommt Zeit kommt Unrat‘ oder ‘Gib mir den Rest‘. Der STV Birrwil hat mit Freiwilligen das Seeufer von Unrat befreit…

Übrigens gibt es auch Botschafter-Teams der IGSU, die ganzjährlich in 40 verschiedenen Städten und Gemeinden unterwegs sind, um Passanten auf die Problematik aufmerksam zu machen.

Ich mache es aus Überzeugung, weil ich sehe, was ich tue. Wenn ich hinter meiner Arbeit stehen kann, macht sie mir auch vielmehr Spass und die Motivation ist dann auch da. Ausserdem ist es ein sehr sinnvoller Job.“ Arman Spéth, IGSU Botschafter

Missstände

Jedes Jahr kostet die Beseitigung gedankenlos fallen- oder liegengelassener Abfälle die Steuerzahler 200 Millionen Franken. Illegal deponierte Hauskehricht-Abfälle sind da nicht mitgezählt.

Zur illegalen Beseitung von Hauskehricht gehen Abfallsünder neuerdings schon über die Grenze. Kürzlich wurde bekannt, dass Schweizer ihre Abfälle illegal entlang deutscher Autobahnen und in Wäldern entsorgt hatten. Wieso man weiss, dass es Schweizer waren? Weil ihre Adresse ebenfalls mit ihm Sack drin lag. Da erstaunt es auch nicht so sehr, dass diesen Personen offenbar das Geld für den Treibstoff immer reicht, nur für den Abfall nicht. Ausserdem kann man heutzutage so viele verschiedene Stoffe recyceln, dass nicht mehr viel in den Abfallsack muss. Die Rechnung zahlt der Steuerzahler.

Lösungsansätze

An Events wird heute meist nur noch Mehrweggeschirr verwendet, beziehungsweise zumindest ein Pfand auf Getränke- und Essverpackungen erhoben. Ausserdem stehen in der Regel mehr und grössere Abfalleimer zur Verfügung.

Vielleicht sollten gesamtschweizerisch die Abfalleimer immer so ausgerüstet sein, wie seit neuestem an grossen Bahnhöfen: Vier separate Einwürfe für ALU, PET, Papier und Restabfall. In anderen Staaten, wie auf Malta, ist dies schon länger gang und gäbe. Dies wäre auch eine erste Antwort auf die rasante Zunahme des Unterwegs-Konsums, die in den letzten Jahren die Problematik verschärft hat.

Bussen gegen Littering sind in einigen Kantonen gesetzlich verankert. Ihre Wirksamkeit wird allerdings kontrovers diskutiert.

Ich bin überzeugt davon, dass man etwas bewirken kann, wenn man mit den Leuten spricht. Zudem ist es für mich etwas Selbstverständliches, dass ich meinen Abfall korrekt entsorge.“ Anna Staub, IGSU Botschafterin

Auf der anderen Seit beschleicht einen oft das Gefühl, dass Abfallsünder einen Kick daraus ziehen, Abfall liegen lassen zu können. So, als ob sie auf eine Konfrontation mit etwaigen Zurechtweisern aus seien, um sich auch noch verbal oder sogar handgreiflich auszutoben.

Weitere Informationen:
IGSU Botschafter
Quelle Kosten Littering
IG Saubere Veranstaltung

Bildergalerie

  • Click to enlarge image 15_09_24_IMG_20151015_125858_Lolo.jpg "Bin offen für alles", sagt der Eimer am Bahnhof Emmenbrücke, dank den Firmanden. (Foto: Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_09_24_IMG_20151101_074153_Lolo.jpg "Ich fühle mich so leer": An der Bushaltestelle Rothenburg Dorf hatte man Mitleid mit dem Eimer. (Foto: Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_09_24_coca cola hinwil 3_Lolo.jpg Auch in Hinwil wurde am Clean-Up-Day aufgesammelt was das Zeug hielt. (Foto: IGSU)
  • Click to enlarge image IMG_20151104_133211_Lolo.jpg Am Bahnhof Emmenbrücke wurde ebenfalls "für ein sauberhaftes Emmen" geklebt. (Foto: Yolanda Stocker)

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.