Der Sprung der Heuschrecke – auf den Teller!

Bestellen wir zum Blockbuster im Kino bald knusprig frittierte Insekten statt der gewohnten Popcorns? Bestellen wir zum Blockbuster im Kino bald knusprig frittierte Insekten statt der gewohnten Popcorns?

Noch muss man in der Schweiz eine Bewilligung einholen, will man Insekten als Lebensmittel anbieten. Doch soll sich das ab 2017 ändern. In ganz Europa gibt es Bestrebungen zur Lockerung der Gesetzeslage. Insektenessen könnte sehr bald zugelassen werden und Verbreitung finden. 

Es ist lange her, das in Europa Insekten als Nahrungsmittel geläufig waren. Aristoteles war ein kulinarischer Verehrer von Zikadenpuppen und die alten Römer haben Mehlwürmer mit Wein gemästet. Was in weiten Teilen der Welt ohne Ekel und Abscheu auf den Teller kommt, hat in der Schweiz einen schweren Stand. Es gibt in der historisch-traditionellen Küche kaum Rezepte auf Insektenbasis, da der Verzehr von Insekten noch immer als Nahrungstabu gilt. Wäre es dennoch denkbar, in der Schweiz dereinst beim Einkaufen auf Lebensmittelprodukte aus Insekten zu stossen?

Vorerst sollen in der Schweiz drei essbare Insektenarten zugelassen werden. Mehlwürmer, Grillen und Heuschrecken werden ab Januar zugelassen, obschon es weit über 2000 essbare Insektenarten gäbe. In den Verkauf sollen diese Insekten jedoch nur in erkennbarer Form kommen

Die in der Interessengemeinschaft Insekten als Lebensmittel in der Schweiz (IGILS) versammelten Unternehmen und Vereine hoffen jedoch auf eine Lockerung der Regelung auch für Produkte, deren entomophagische Basis nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist. Die Insektenlobbyisten sind überzeugt, dass erst mit verarbeiteten Insektenprodukten ein Markt entstehen kann. Konsumenten wären eher bereit, Insekten zu essen, wenn diese als solche nicht erkennbar sind.

Proteinwunder und Zukunftshoffnung

Insekten finden in weiten Teilen der Erde Verwendung als Nahrungsmittel. Larven, Maden und Würmer bieten willkommenes Protein, wo Fleisch oftmals zu teuer ist und Tiere gemäss ihrer übrigen Eigenschaften genutzt werden (Milch, Eier, Wolle). Der Ressourcenverbrauch zur Herstellung von Insektennahrung liegt im Vergleich zu Fleisch viel niedriger. Die Produktion verursacht viel weniger Treibhausgase und benötigt nur kleine Flächen. An Ernährungswerten enthalten Insekten hochwertiges Protein, essentielle Vitamine & Mineralstoffe und wertvolle, ungesättigte Fettsäuren.

In von Hungersnöten betroffenen Gegenden in Afrika kommt Insektennahrung regelmässig zum Einsatz, um Mangelernährung vorzubeugen. Dazu werden Insektenfarmen und Zuchtstätten betrieben, die grössere Mengen der Tiere herstellen. In Asien existiert schon seit Jahrzehnten eine regelrechte Insektenindustrie, doch werden auch in Asien noch immer viele Insekten wild gejagt. Das verursacht teilweise gravierende Schäden am Ökosystem und führt zum Verschwinden zahlreicher Käferarten. Die meisten der Befürworter von Insektennahrung plädieren daher auch für Massenzuchten, um der Zerstörung von Biotopen durch das Sammeln von Insekten vorzubeugen.

Im Hinblick auf eine wachsende Weltbevölkerung von jährlich 75 Millionen Menschen braucht es effiziente Lösungen für die Lebensmittelversorgung.

 

Weitere Informationen:
Probier` mal was da krabbelt
essento
entomos

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.