Tag der Umwelt: Gedenktage im Clinch

Ausgefeiert! Nicht an vielen Orten wurde am 5. Juni der Umwelt gedacht. Ausgefeiert! Nicht an vielen Orten wurde am 5. Juni der Umwelt gedacht.

Am 5. Juni 2016 war der Welttag der Umwelt. Was bleibt von diesem Gedanken? Und inwiefern haben Sie der Umwelt gedacht am vergangenen Sonntag?

Gedenk- und Jahrestage sind dazu da, bestimmte Themen wieder in Erinnerung zu rufen. Das gemeinsame Erinnern fördert die Breitenwirkung und kann, im Rahmen von Aktionen und Anlässen Gemeinschaft stiften und stärken. Am vergangenen Sonntag wurde weltweit der Umwelt gedacht. Dieser Gedenktag wurde an der ersten Umweltkonferenz in Stockholm 1972 festgelegt. Über hundert Nationen engagierten sich für den Umwelttag dieses Jahr.

Weltweit…

Das übergreifende Thema war „Go Wild for Life“. Im Zentrum stand dabei der illegale Handel mit Wildtieren und Wildtierprodukten wie Heilmittel und Souvenirs. Das Töten der Tiere fördert das weltweite Artensterben und gefährdet die Biodiversität. Die Menschheit soll aufgerüttelt werden in Bezug auf die Gefährdung der Arten, damit sie für härtere Gesetze einsteht.

…und in der Schweiz…

In der Schweiz hat das Bundesamt für Umwelt zum Tag der Umwelt den Bericht „Ent-Sorgen?“ publiziert. Darin wird unsere massive Abfallproduktion aufgezeigt (Abfall pro Person während Lebzeiten: 60 Tonnen) und ein Umdenken propagiert (Vermeiden, Vermindern, Verwerten). Dabei konstatiert Marc Chardonnens, Direktor BAFU:

„Wir müssen an der Quelle ansetzen können, die Ressourcen schonen und unseren Konsum mässigen. […] Unsere Gesellschaften müssen sich trauen, nach dem Sinn des Konsums zu fragen.“
Marc Chardonnens

Im Rahmen dieses Umwelttages haben sich auch verschiedene Städte engagiert. In Bern konnte man in den verschiedenen Quartieren unterschiedliche Möglichkeiten eines persönlichen Beitrages zum Schutz der Umwelt ausprobieren (Kleidertausch, Reparieren, Anbau von Lebensmittel, Biodiversität erleben). Auch in Genf konnte man sich zwischen dem 2. und 6. Juni aktiv mit dem Thema Umwelt auseinandersetzen. Weitere Aktionen fanden (beispielweise in Basel) im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche statt.

…mit langfristigem Nutzen

Haben Sie von diesen Aktionen gewusst? Oder haben Sie sich sogar für einen der Anlässe engagiert? Wenn nicht, so sind Sie damit nicht alleine. Speziell im Bereich des Umweltschutzes häufen sich die Aktionstage, ganz zu schweigen von anderen wichtigen Anlässen wie beispielsweise einer Volksabstimmung. Bleibt nur die Frage: Was nützen uns solche Gedenktage, wenn sie im Meer von Veranstaltungen und Aktionen versinken?

Viel – sind wir dennoch der Meinung. Trotz der ständigen Flut von Informationen und Anlässen finden sich immer wieder Städte und Gemeinden, die sich an diesem Tag der Umwelt verschreiben. Vielleicht nicht jedes Jahr – aber dies ist auch nicht notwendig. Die Problematik ist oftmals bekannt. Es reicht, sie in Erinnerung zu rufen, genau wie dies die Absicht eines Jahres- und Gedenktages ist. Wir werden an die Problematik erinnert und erfahren, was wir persönlich dagegen unternehmen können.

Ja, man könnte mehr tun. Und ja, man könnte sich im Alltag öfters erinnern. Natürlich ist uns Umweltschützern daran gelegen, dass wir – als Gesellschaft – dies tun. Doch die Mittel dazu sind begrenzt und wenn wir uns die Entwicklung des Umweltbewusstseins während der letzten Jahre anschauen, so scheinen doch all die Gedenktage und die dadurch angestossenen Initiativen nicht den schlechtesten Job gemacht zu haben.

Also: Auf den nächsten 5. Juni!

Weiterführende Informationen/Quellen:
BAFU, Publikation „Ent-Sorgen?“
Weltumwelttag 2016

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.