Die guten Vorsätze: Für den Planeten und Ihre Gesundheit

Starten Sie nachhaltig ins neue Jahr und in den neuen Tag mit einem Warmhaltebecher. Starten Sie nachhaltig ins neue Jahr und in den neuen Tag mit einem Warmhaltebecher.

Das alte Jahr geht zu Ende, das neue steht vor der Tür. Zeit, sich gute Vorsätze zu nehmen – und diese auch umzusetzen. Hier erhalten Sie fünf einfache Tipps für den Alltag, die nicht nur Ihrer Gesundheit und dem Portemonnaie gut tun, sondern auch der Umwelt helfen.

1. Coffee-to-go-Becher und Wasserflasche

In Deutschland werden täglich 7.6 Millionen Coffee-to-go Becher weggeworfen. Rechnet man das runter auf die Einwohnerzahl der Schweiz, ergibt das bei uns rund 760‘000 Becher (4‘300 Bäume jährlich). Für diejenigen, die ohne Kaffee nicht aus dem Bett und ins Büro kommen, ist ein Warmhaltebecher  also eine Anschaffung wert.

Wenn Sie noch mehr für Ihre Gesundheit tun möchten, besorgen Sie sich eine wiederverwendbare Wasserflasche (am besten BPA- oder plastikfrei). Die Schweiz als Wasserschloss Europas hat gut gefiltertes Hahnenwasser und genügend Brunnen, um Flaschen überall auffüllen zu können. PET kann zwar recycelt werden, viele Flaschen sind aber Einwegflaschen. Zudem braucht es Energie, um die Flaschen in Granulat (und dann wieder in eine andere Form) umzuwandeln. Ein weiterer Pluspunkt: Wasser ist gesünder als Süssgetränke und fliesst (fast) gratis aus der Leitung.

2. Jute-Tasche anstatt Plastiksäckli

Nehmen Sie einen Jute-Sack, eine wiederverwendbare Tasche oder einen Korb mit, wenn Sie einkaufen gehen. Am besten ist er immer mit dabei, damit auch beim Spontaneinkauf auf die Plastiksäckli verzichtet werden kann (denn erst durch mehrfache Verwendung ist der Jute-Sack ökologisch besser als Plastik). Die Umwelt dankt es Ihnen - und ihre Finger beim Tragen auch.

3. Meatless Monday

Gehen Sie mit dem Trend und führen Sie einen Vegi-Tag in Ihre Woche ein. Fleisch ist alles andere als nachhaltig. Denken Sie auch an Sandwiches, Salate und Fertiggerichte, in welchen sich das Fleisch versteckt. Dreiviertel der gesamten agrarischen Nutzflächen werden für Tierfutter beansprucht. Das bedeutet Regenwaldabholzung, Wasserverbrauch (1 Hamburger = 2 Monate Duschen), Pestizidverseuchung. Von Tierhaltung und der Antibiotika-Diskussion fangen wir jetzt gar nicht erst an. Wenn Sie wirklich etwas für die Umwelt tun wollen, kaufen Sie sich ein vegetarisches oder veganes Kochbuch und probieren Sie mal was Neues.

4. Second Hand statt Neu

Wir leben in einer Konsumgesellschaft und bräuchten längst nicht so viel, wie wir haben. Der erste Vorsatz sollte also lauten: Weniger ist mehr. Second Hand ist eine nachhaltige Lösung, weil die Dinge schon produziert und verkauft wurden. Das eingenommene Geld geht zudem oft an gute Zwecke. Caritas, Heilsarmee und Brockenstuben sind nicht die einzigen Optionen, um gebrauchte Gegenstände zu ergattern. Neben Ricardo.ch oder Tutti.ch boomen auf Facebook Verschenkkreisgruppen und Verkaufsseiten, wo Dinge gratis oder gegen wenig Geld auf ein neues Zuhause warten. Dies ist nachhaltig, preiswert und bringt einen einzigartigen Stil in Ihr Leben.

5. ÖV statt Auto

Anstelle von Scheibenkratzen und morgendlichem Staustehen könnten Sie auch im warmen Zug sitzen und unseren neuesten Artikel lesen. Mit dem Velo zum Bahnhof zu fahren, verbrennt zudem noch die Extrakalorien der Feiertage.

Und als kleiner Bonus: Abonnieren Sie unsere Seite, damit Sie jeden Dienstag einen weiteren Umwelttipp erhalten.

 

Weiterführende Informationen/Quellen
Cowspiracy
Nachhaltigleben.ch
Fakten zu Kaffeebecher

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.