Street-Parade 2017: 100 Tonnen Abfall liegen im Budget

Ausgefallene Kostüme sind an der Street-Parade ein Muss Ausgefallene Kostüme sind an der Street-Parade ein Muss

900‘000 Partyhungrige feierten an der 26. Street-Parade ums Zürcher Seebecken. Das diesjährige Musikfest begeisterte die Besucher – hinterliess aber wie immer auch Tonnen von Abfall.

Einst war es eine relativ bescheidene Veranstaltung für Liebhaber der Elektronik-Musik und ein Demonstrationsort für Toleranz, Freiheit und Liebe. Das Interesse und der Kult steigerten sich von Jahr zu Jahr. Das Ereignis ist heute eine feste Grösse im Zürcher Veranstaltungskalender: Die Street-Parade.

Publikumsmagnet auch für Auswärtige

900'000 Besucherinnen und Besucher waren dieses Jahr an der Street-Parade zu Besuch. Trotz einem schweren Unfall sprechen die Veranstalter der Street-Parade und die Zürcher Polizei von einem gelungenen Anlass.

Die „Überbleibsel“ der Party-Nacht

Es wurde getanzt, getrunken und auch viel Abfall produziert. Dieses Jahr erinnerten ganze 110 Tonnen an das bunte Treiben vom Vortag. Zudem mussten die Strassen gewaschen und an einigen Stellen – trotz erhöhter Toilettenzahl – Anti-Urin-Mittel eingesetzt werden. Nur so liessen sich die Reste von Getränken und Lebensmitteln vollständig entfernen und die Stadt von unangenehmen Gerüchen befreien.

„Die gesamte Route ist jeweils mit Glasscherben übersät. Dies, obwohl wir keine Getränke in Glasflaschen verkaufen.“
Stefan Epli, Mediensprecher Zürcher Street Parade

Die Veranstalter kommen im vollen Umfang für die Räumungsarbeiten auf. Im Vergleich zum Vorjahr sind diese leicht angestiegen. Ein Rückgabesystem ist nicht geplant, die Organisatoren bezweifeln die Realisierbarkeit eines Depotsystems. Um der Abfallberge Herr zu werden, ist die Verbreitung von Flyern an der Parade seit einigen Jahren tabu. Zudem wird auf dem Areal aus Sicherheitsgründen auf Glas verzichtet. Trotzdem sind die Strassen in weitem Umkreis mit Glassplittern übersäht. Ganz zum Unmut der Organisatoren, die die Parade alleine aus den Getränkeeinahmen finanzieren.

Wieviel Umwelt steckt im Umwelt-Franken?

Im Vorfeld wurden von den Initianten neben verbesserten Sicherheitsvorkehrungen auch einige konzeptuelle Veränderungen angekündigt. Auf den Hauptbühnen wurde seit diesem Jahr massentauglicher Mainstream gespielt. Dies solle die breite Masse begeistern und wurde, laut Angaben des Mediensprechers, von den Besuchern geschätzt. Zudem wurde mit M-Budget erstmals ein Hauptsponsor bekannt gegeben. Der für uns wohl spannendste Punkt liegt in der Einführung eines Umwelt-Frankens. Dieser soll, laut Angaben der Veranstalter, folgendermassen funktionieren: Pro Getränk wird ein Franken in die Umwelt und das Wohlbefinden der Besucher investiert. Bei einem Überschuss soll das Geld lokale Hilfsorganisationen unterstützen. Genauere Angaben über die geplanten Investitionen und die Bilanz des Festivals werden aber nicht gemacht.

Mit dem Umwelt-Franken wollen sich die Veranstalter für einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Umwelt einsetzen. Ausserdem wird der am Festival anfallende Abfall getrennt und wenn möglich recycelt. Des Weiteren bezieht die Street-Parade für alle Stände Öko-Strom und kompensiert die Emissionen ihrer Love Mobiles über myclimate.org.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.