Ölkatastrophe im Ostchinesischen Meer

Weltweit kreuzen rund 2500 Rohöltanker über die Weltmeere. Weltweit kreuzen rund 2500 Rohöltanker über die Weltmeere.

Ein Tanker mit 136’000 Tonnen Öl an Bord ist im Ostchinesischen Meer nach einer Kollision mit einem Frachtschiff gesunken. Das ausgelaufene Öl erstreckt sich mittlerweile über mehrere Quadratkilometer.

Nach der Kollision des iranischen Öltankers „Sanchi“ mit einem chinesischen Getreidefrachter im Ostchinesischen Meer stand das Tankschiff rund eine Woche in Vollbrand. Aufgrund der toxischen Gase, die durch den Brand entstanden sind, wird vermutet, dass niemand der 32-köpfigen Crew des Tankers das Unglück überlebt hat.
Mittlerweile ist das mit 136‘000 Tonnen Öl beladene Schiff gesunken. Weshalb die beiden Schiffe zusammengestossen sind, ist nach wie vor unklar.
Die grösste Ölpest seit der „Deepwater Horizon“-Katastrophe im Golf von Mexiko 2010 bedroht wichtige Fischgründe im Ostchinesischen Meer.

Gefährliches Leichtöl an Bord

Die „Sanchi“ hatte Ölkondensat geladen. Dieses flüssige und leicht brennbare Leichtöl ist im Gegensatz zu Schweröl farblos und teilweise wasserlöslich. Genau deswegen ist der Leichtölteppich besonders heimtückisch. Er ist so gut wie unsichtbar und vermischt sich mit dem Wasser, sodass er nur schwer zu erkennen ist, was das Absaugen des Öls erheblich erschwert. Es ist zudem unmöglich abzuschätzen, wieviel des geladenen Öls ausgetreten ist. Angesichts des tagelangen Feuers, gehen Experten allerdings davon aus, dass weder die Frachträume noch die Tankräume intakt blieben. Wenn nicht schon die gesamte Menge an geladenem Kondensat und für den Betrieb benötigtem Treibstoff – rund 1000 Tonnen Schweröl - ausgelaufen ist, muss damit gerechnet werden, dass die verbleibende Ladung auf dem Meeresgrund entrinnen wird.

Abbrennen lassen war keine Option

Da sich nun grosse Mengen an giftigem Öl auf dem Meeresgrund oder bereits im Wasser befinden, wird kritisiert, dass man den Brand gelöscht hat und den Tanker sinken liess. Aus Sicht der Umwelt wäre es wahrscheinlich besser gewesen, möglichst viel Öl verbrennen zu lassen, um die Verschmutzung des Meers zu minimieren. Ethisch wäre dies jedoch nicht vertretbar gewesen, da die Rettung der Besatzung an erster Stelle stand. Ausserdem ist die erhebliche Luftverschmutzung durch das Abbrennen des Öls in Betracht zu ziehen.

Gefahr für Meerestiere

Aus den Augen aus dem Sinn – könnte man meinen! Da Leichtöl unsichtbar und zu einem gewissen Grad wasserlöslich ist, wird es glücklicherweise wenigstens keine mit Ölschlack verpesteten Wasservögel und Strände geben. Statt Ölteppiche auf der Wasseroberfläche bilden sich giftige Unterwassersäulen aus Leichtöl, die von der Oberfläche aus nicht erkennbar sind. Fische und andere marine Lebewesen, die mit dem toxischen Öl in Kontakt kommen, müssen mit schweren gesundheitlichen Folgen rechnen. Wale, Seevögel, Plankton und zahlreiche Fische in den ökonomisch wichtigen Fischgründen des Ostchinesischen Meers schweben in Lebensgefahr. Die Ölkatastrophe geschah in Mitten wichtiger Überwinterungsstandorte und Laichgründen von Fischen und befindet sich auf der Wanderroute der Buckelwale. Ausgetretene Giftstoffe können bei Tieren chronische Krankheiten verursachen und die Fortpflanzung verunmöglichen.

Meeresströmungen drohen das Öl zu verteilen

Die grossflächigen Folgen der Ölkatastrophe sind schwer abzuschätzen. Der unsichtbare, tödliche Ölteppich treibt aufgrund von Winden und Strömungen momentan weg von der Chinesischen Küste Richtung Norden.
Optimistische Experten sind der Meinung, dass sich die Katastrophe auf das Gebiet rund um das Wrack im Ostchinesischen Meer beschränken wird. Im schlimmsten Fall könnten giftige Substanzen jedoch in die Kuroshio-Strömung gelangen und über den ganzen Pazifik bis an die Westküste Nordamerikas transportiert werden.
So oder so wird einmal mehr die Umwelt für unseren Erdölverschleiss und die Mängel in der Schifffahrtsindustrie büssen müssen.

 

Tankerunfall im Ostchinesischen Meer
Mögliche Ausbreitungsszenarien der Ölverschmutzung

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.