Warum Superfood nicht für alle super ist!

Exotischer Superfood, Goji-Beeren Exotischer Superfood, Goji-Beeren

Chia-Samen, Ingwer, Avocados, Goji-Beeren oder das beliebte Acai-Pulver. Alles exotische Nahrungsmittel die SUPER vieles versprechen. Der sogenannte „Superfood“ wird zum Verkaufsschlager. Was fasziniert die Leute daran, und wie verändert dieser Trend den Import bestimmter Produkte? Gibt es vielleicht sogar günstigere, umweltschonendere Alternativen direkt vor der Haustür?

Aufgepasst! Der Begriff „Superfood“ ist nicht geschützt, was bedeutet, dass jeder Händler seine Produkte als solchen anpreisen darf.

Allgemein gelten Lebensmittel dann als Superfood, wenn sie angeblich besonders viele, gute Nährstoffe enthalten und somit gesundheitsfördernd sind. Meist kommen diese Lebensmittel von weit her und haben entsprechend ihren Preis. Zudem machen sie schön und schlank, einige Hersteller versprechen gar Krebsheilung und Potenzsteigerung. Auch auf den Social Media-Plattformen steht Superfood hoch im Kurs. Es gibt zahlreiche Seiten, die sich auf das Zeigen von schön angerichteten Müslis oder leckerer, mit vielen Superfoods garnierten Salaten spezialisiert haben. Besonders junge Leute werden dadurch rund um die Uhr an die Unverzichtbarkeit des „Superfoods“ erinnert. Da jeder gesund und schön sein will ist es keine Überraschung, wie viele diesem Trend folgen. Dabei spielen auch die hohen Preise keine Rolle.

Einfluss auf die Umwelt

Wie man erahnen kann, bringt dieser Hype nicht nur Gutes mit sich. In den letzten Jahren stieg die Nachfrage so stark, dass weitaus grössere Mengen als zuvor importiert werden. Produkte wie Avocados, Chia-Samen oder Quinoa findet man mittlerweile in fast allen grossen Verkaufsläden der Schweiz. Der Transport dieser Lebensmittel, egal ob über Land-, Wasser- oder Luftwege, führt zu hohem Co2-Ausstoss. Aus der höheren Nachfrage resultiert eine höhere Produktion. Dies führt dazu, dass lokale Landwirte in Südamerika, Afrika und Asien vermehrt auf Pestizide und Herbizide zurückgreifen. Diese Schadstoffe gelangen dann in das Grundwasser. Mehr Monokulturen werden angelegt, um den Ertrag zu steigern. Künstliche Bewässerungsanlagen lassen benachbarte Landstriche austrocknen. Des Weiteren verzichten viele Landwirte auf die für die Bodenfruchtbarkeit enorm wichtigen Ruhephasen des Ackerlandes. In Peru und Bolivien wurde Quinoa in der Vergangenheit nur an Hängen angebaut, nun bestellen viele Landwirte auch die Täler. Erosionen und der Verlust der Bodenfruchtbarkeit, sind traurige Ergebnisse dieser Umstellungen.

Das alles sind natürlich keine alleinigen Problematiken der Superfoods. Sie bilden da aber auch keine Ausnahme.

Auswirkung auf die Gesundheit

Natürlich enthalten Chia-Samen, Avocados und Co. viele gute Nährstoffe. Quinoa enthält viel Kalzium und Eisen, die Goji-Beere weist ein hohes Vitamin C Vorkommen auf und Spirulina, eine Alge aus Mexiko und Afrika, enthält viel Folsäure und Betacarotin. Durch den Einsatz von Pestiziden und  Herbiziden sind die Nahrungsmittel aber oft mit Schwermetallen und Schadstoffen belastet.

Heimische Alternativen

Popeye sei Dank lernten wir bereits im Kindesalter, dass Spinat ein echter „Superfood“ ist. Er enthält viel Protein, Eisen und Folsäure. Der Folsäureanteil beträgt dabei sogar das zwanzigfache des in der Alge Spirulina vorkommenden. In Bezug auf die darin enthaltenen Nahrungsfasern schlagen Leinsamen und Himbeeren ihre exotischen Konkurrenten, die Chia-Samen und Goji-Beeren, um Weiten. Lebensmittel wie Rote Bete, Grünkohl, Bärlauch oder Hafer liefern viele wertvolle Nährstoffe. Sie stehen als regionale, günstige Alternativen den teuren Produkten aus Übersee gegenüber.

Beim nächsten Einkauf sollten wir also darauf achten, welche Lebensmittel in unseren Einkaufswagen wandern. Durch bewusstes und ausgewogenes Konsumieren fördern wir unsere Gesundheit, sowie die der Erde und der Umwelt. Der Verzicht auf die tägliche Ration Chia-Samen oder die wöchentliche Avocado macht uns bestimmt nicht weniger schön und schont ausserdem unseren Geldbeutel.

Superfood: Ein Trend, der letztendlich nur für die Händler und Vertreiber wirklich super ist.

 

Saison Kalender Schweizer Gemüse

Saison Kalender Schweizer Früchte

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.