Ratgeber: Umweltfreundliches Drucken

Tintenpatronen können aufgefüllt oder recycelt werden Tintenpatronen können aufgefüllt oder recycelt werden

Drucker sind heute nicht mehr wegzudenken. In jedem Büro, und auch in den meisten privaten Haushalten findet man ein solches Gerät. In unserem Ratgeber erfahren Sie wissenswertes über umweltschonendes Drucken.

Drucker funktionieren entweder mit Tonerkartuschen oder mit Tintenpatronen. Egal ob Tonerkartuschen oder Tintenpatronen, beide gehören nicht in den Hausmüll. Druckerhersteller sind nämlich gesetzlich dazu verpflichtet, Kartuschen und Patronen zurückzunehmen. Dies funktioniert bei den meisten grossen Herstellern, indem man die leeren Kartuschen oder Patronen einfach an sie zurückschickt.

Auch bei lokalen Entsorgungsstellen können kleine Mengen kostenlos entsorgt werden. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten in ihrer Nähe. So werden Kartuschen oder Patronen fast vollständig recycelt und wiederverwendet.  Achten Sie beim Kauf darauf, dass das gewünschte Produkt aus bereits rezyklierten Materialien besteht. Ausserdem können auch alte Drucker der Verkaufsstelle zurückgegeben und so fachgerecht entsorgt werden.

Grundsätzlich besteht heute die Möglichkeit Tintenpatronen und Kartuschen wieder aufzufüllen. Dafür gibt es zahlreiche Anbieter. Aber Vorsicht: Einige Firmen versuchen, ihre Kunden mit Verträgen zu binden und überteuerte Preise zu verlangen.

Hier können Sie Patronen kostenlos einschicken und zu fairen Preisen neuaufgefüllte bestellen.

Auch durch die Verwendung des Druckpapiers kann man sich umweltbewusst verhalten. Dazu sollte einerseits Umweltdruckpapier (Recyclat) verwendet werden, und andererseits sollte man dieses doppelseitig bedrucken. Helfen Sie beim Recycling mit, in dem Sie nur mineralölfreie Druckertinte benutzen. Diese kann dann nämlich vollständig aus dem Papier gelöst werden. In der Hektik des Alltags lassen sich Fehldrucke nicht ganz vermeiden. Allerdings gehören diese nicht sofort in den Müll; sie können ideal als Notizzettel verwendet werden.

Zusammengefasste Tipps & Tricks, die mit wenig Aufwand das alltägliche Drucken umweltfreundlicher gestalten:           
-Tintenpatronen und Tonerkartuschen richtig entsorgen
-Auffüllbare Patronen und Kartuschen verwenden
-Alte Druckergeräte fachgerecht entsorgen
-Recyceltes Papier verwenden
-Doppelseitig drucken
-Mineralölfreie Tinte verwenden
-Fehldrucke als Notizzettel verwenden

 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.