Ausgeträumt im Paradies

Die nächsten sechs Monate werden die Strände von Boracay leer bleiben. Die nächsten sechs Monate werden die Strände von Boracay leer bleiben.

Seit Donnerstag ist es offiziell; die Behörden lassen keine Touristen mehr auf die philippinische Trauminsel Boracay. Auf Wunsch des Präsidenten soll in den nächsten sechs Monaten vieles verbessert und verändert werden, um das Paradies zu erhalten.

Boracay liegt rund 300 Kilometer südlich von Manila, der Hauptstadt der Philippinen. Auf ihren 10 Quadratkilometern Fläche bietet sie alles was das Touristen-Herz höher schlagen lässt. Egal ob entspannen an weissen Traumstränden, austoben bei diversen Wassersportaktivitäten oder ausgelassen feiern bis spät in die Nacht, auf der Trauminsel ist (war) alles möglich. Die Insel gilt schon lange als Traumreiseziel und allein letztes Jahr besuchten 2 Millionen Touristen das Eiland.

Vernachlässigter Umweltschutz

Diese Menschenmengen hinterlassen allerdings ihre Spuren. Abfallberge häuften sich an den weissen Sandstränden, diverse Hotels, Bars, Restaurants und Geschäfte liessen ihr Abwasser ins Meer fliessen und selbst in geschützten Gebieten wurden illegale Gebäude errichtet. Nun reichte es dem philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte, er erliess die Schliessung der ganzen Insel. Am 26. April mussten die letzten Besucher die Insel verlassen. Bis im November soll die Insel auf Vordermann gebracht werden. Dabei soll der Abfall weggeräumt, die Abwassersysteme erneuert und die illegalen Bauten abgerissen werden.

 

"Boracay ist als ein Paradies in unserem Land bekannt und diese vorübergehende Schließung soll sicherstellen, dass die kommenden Generationen dies auch noch erleben werden"  philippinischer Regierunssprecher         

 

Keine langfristige Lösung

Nicht nur in den Philippinen schadet der Massentourismus der Umwelt. Weltweit leidet die Natur unter den Folgen von Touristenströmen. Es sammelt sich mehr Abfall an, oft werden Tiere und die Natur ausgebeutet, um noch mehr spannende Attraktionen bieten zu können. Für viele Einheimische bietet die Tourismusbranche eine stabile Einnahmequelle und viele Jobs. Deshalb und aufgrund von Unwissenheit fällt ihnen dabei oft nicht auf, wie sehr das ganze ihrer Heimat schadet. Werden Fäkalien beispielsweise ins Meer geleitet, schadet dies der Wasserqualität, kann zu Krankheiten führen und der Fischfang als wichtige Einnahmequelle leidet.

Ein Grossteil der Einheimischen auf der philippinische Insel lebt von den Einnahmen der Tourismusbranche. Für die sechs Monate in denen diese ausbleiben werden, sollen der Insel insgesamt über 30 Millionen Franken als Finanzhilfen bereitgestellt werden. Auch eine vorübergehende Schliessung von Boracay wird die Probleme langfristig nicht lösen. Mit den zurückkehrenden Touristen, werden auch die Probleme wiederkehren.

Richtige Lösungsansätze

Einen Schritt in die richtige Richtung hat Duterte allerdings schon gemacht: Es ist wichtig, dass die Regierung eines Landes Einfluss nimmt, schärfere Kontrollen und Richtlinien einführt und seiner Bevölkerung Hilfestellung leistet, den nachhaltigen Umgang mit der Natur umzusetzen. Oft tragen auch wir als Reisende eine Mitschuld, wir möchten für möglichst wenig Geld, in kurzer Zeit viel aufregendes erleben, und achten meist nicht darauf was unsere Bedürfnisse für die Umwelt bedeuten - wird sind ja schliesslich in den Ferien und wollen den Kopf abschalten.

Dabei ist es  auch Sache der Reisenden sich über Angebote und deren Hintergrund zu informieren, dabei umweltschädliche Anbieter und Touren nicht zu buchen. Ausserdem sollten wir bereit sein mehr auszugeben - beispielsweise einen Teil der Gebühren für die Abfallentsorgung vor Ort zu übernehmen. Wichtiges Wissen in Bezug auf Umweltthemen kann den Einheimischen vermittelt werden, so werden sie über die Problematik und Lösungen gleichermassen aufgeklärt.

Projekte wie Trash Hero zeigen, dass das Vermitteln funktioniert. Immer mehr Bewohner beliebter Destinationen helfen mit, ihre Strände von Abfall zu säubern. Im Everest Base Camp wurde ein Depot in Höhe von 4000 Dollar - pro Expedition - verhängt, um die Kosten für die Entsorgung des angefallenen Abfalls zu decken, sollt dieser einfach liegengelassen werden.

Durch solche Massnahmen und bewusstes Reisen, werden die Paradiese unserer Erde auch den zukünftigen Generationen erhalten bleiben.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.