Plogging für Fitness und die Umwelt

Plogging für Fitness und die Umwelt

Zum diesjährigen Weltumwelttag vom 5. Juni kommt ein neuer Fitnesstrend aus Schweden ins öffentliche Bewusstsein: Ploggen. Er verbindet das Joggen mit Müllsammeln. Zur Freude von Stadtverwaltungen und Abfallbetrieben setzt er sich allmählich in weiteren Teilen Europas durch.

Wer ärgert sich nicht über den weitherum achtlos weggeworfenen Abfall auf Strassen, Plätzen und vorallem Grünflächen in unseren Städten ...? Der Wegwerfgesellschaft unserer Zivilisation ist dies beredter Ausdruck. Dem sog. Littering wird vielerorts versucht, mit drastischen Geldbussen Herr zu werden; vielerorts aber trotzdem ohne nennenswerten Erfolg.

Auf Freiwilligkeit setzen schon seit Jahren verschiedene Aktionen; sei es mit Bach-, Wald- oder Seereinigungsanlässen häufig durch Schulklassen oder mit dem alljährlich im September stattfindenden sog. Clean-up-Day. Dabei wird einerseits sicher das Bewusstsein für die Problematik geschärft, aber andererseits ist es doch bemühend, wenn Jugendliche und auch umweltbewusste Erwachsene den Dreck anderer, unachtsamer Zeitgenossen wegräumen müssen !

Der neue Trend setzt ebenfalls auf Freiwilligkeit. Beim Joggen durch die Stadt sammelt man nebenbei Müll auf. Die Idee kommt aus Schweden und nennt sich Plogging:  plocka (schwed.) = etwas aufheben, auflesen; jogging (engl.) = entspannt in mässigem Tempo laufen. Wer joggt, soll auch gleich etwas für die Umwelt tun: Statt einfach durch die Gegend zu rennen, sammelt der Läufer/die Läuferin auch noch Müll ein, der dann ordnungsgemäss entsorgt wird.

Wer beim Joggen gleichzeitig Müll einsammelt, hilft damit nicht nur der Umwelt, sondern unterstützt auch die Beweglichkeit seines Körpers. Durch das Bücken werden zahlreiche Rumpfmuskeln bewegt, die beim Joggen allein nicht betroffen sind. Wer unterwegs sich also nach Plastiksäcken, Dosen, Flaschen oder anderem Abfall bückt, tut sich etwas Gutes. Alles was man dazu benötigt, ist ein Müllsack und idealerweise ein Paar Handschuhe.

„Wir begrüssen diesen Trend sehr. Wir stellen dafür Handschuhe und Müllsäcke zur Verfügung und schicken nach Plogger-Aktionen einen Müllwagen los, um den Abfall aufzunehmen.“

Cordula Beckmann, Kölner Abfallwirtschaftsbetriebe

Die Idee hat sich mittlerweile über die sozialen Medien rasch verbreitet. An vielen Orten sind so Plogging-Events entstanden, die regelmässig Sport mit Umweltschutz verbinden. Bereits ist der Trend mit Zürich auch in der Schweiz angekommen.

Andere Städte werden hoffentlich bald folgen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.