Littering im grossen Stil

Eine Sojus Rakete in der Baikonur, mitten in der Wüste Kasachstans. Eine Sojus Rakete in der Baikonur, mitten in der Wüste Kasachstans.

Der Weltraumbahnhof in Baikonur war eines der teuersten Projekte der Sowjetunion. Bewohner der Region bezahlen heute mit einem Leben inmitten hochgiftiger Abfälle.

 

Kosmodrom Baikonur: Der weltweit älteste und grösste Raketenstartplatz inmitten der Steppe Südkasachstans, gebaut in den 50er Jahren im Rahmen des sowjetischen Raumfahrtprogrammes. Wo 1957 der erste künstliche Satellit Sputnik 1, dann die Hündin Laika und 1961 der erste Weltraumpassagier Juri Gagarin unter Gedonner die Erde verliessen, starten noch heute sämtliche nichtchinesischen bemannten Raumfahrten. Wer auf die ISS will, muss über Baikonur. Baikonur ist heute russisches Pachtgebiet; Kasachstan erhält jährlich 115 Mio. Dollar von Russland, das aber seinerseits bereits seit Jahren an einem eigenen, auf russischem Boden befindlichen Weltraumbahnhof in Wostochny arbeitet.

Was Raketen zurücklassen

Während eine Rakete ins All davonzieht, wirft sie nach und nach drei sogenannte Antriebsstufen ab. Diese stürzen zurück auf die Erde. Um das Raumfahrtprogramm so geheim wie möglich zu halten, unternahm die UdSSR stets grosse Anstrengungen, Raketentrümmer zu bergen. Heute scheinen sich diese Bemühungen - ganz zuungunsten der Menschen der Region - nicht mehr zu lohnen. Laut Schätzungen russischer Medien sind bereits mehr als 2500 Tonnen Weltraumschrott auf das Gebiet rund um das Kosmodrom niedergeprasselt. „Wie ein wütendes rotes Auge in der Nacht“, beschreibt ein Bewohner die Trümmer, bei deren Aufprall nicht selten der Boden kurz bebe.  
Vierundzwanzig Stunden vor einem Start evakuiert die russische Weltraumorganisation Roskosmos Bewohner, deren Häuser sich im theoretisch von Raketentrümmern betroffenen Landstrich befinden. Schadenersatz gibt es für diese Menschen keinen. Ausserdem: Nicht selten ereignen sich auch Vorfälle ausserhalb der definierten Zone. So verfehlte 2008 ein 4.5 m langes Trümmerstück nur um ein Haar ein nicht evakuiertes Haus.

Wenn Recycling krank macht

Die Angewohnheit der Bewohner, die Trümmer einzusammeln und sie wieder zu verwerteten – zum Beispiel als Bedachung von Hühnerställen – birgt ernsthafte gesundheitliche Risiken. So haftet an den Schrottteilen meist noch Raketentreibstoff mitsamt seinen hochgiftigen Bestandteilen Heptyl oder Hydrazine. Ein Teelöffel davon in einem Schwimmbad, und jeder der daraus tränke wäre tot, erläutert Fabio Caramelli, Ingenieur am Europäischen Weltraumforschungs- und Technologiezentrum. Weil die Menschen stark von ihrem Grund und Boden abhängen, kommen sie auch ohne das Berühren von Trümmern mit den Giften in Kontakt; diese gelangen via Boden in Nahrung und Trinkwasser. Eine 2005 in „Nature“ veröffentlichte Studie konnte zeigen, dass hormonell bedingte Leiden und Blutkrankheiten bei Kindern in betroffenen Gebieten doppelt so häufig auftreten wie bei Kindern in den Kontrollregionen.  

Die russische Regierung bestreitet den Zusammenhang zwischen Gesundheitsproblemen und Raketenschrott. Sie alleine zur Verantwortung zu ziehen, wäre jedoch zu kurz gedacht. Auch die NASA und die ESA bezahlen, um ihre Raumschiffe in Baikonur zu starten…



Quellen und weitere Informationen
Wo Raketenschrott vom Himmel fällt
Seoul untersucht Trümmer von Nordkoreas Rakete
Russland öffnet Weltraumbahnhof für Touristen
Study links sickness to Russian launch site

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.