Wie sich unsere Strassen verändern werden

Unsere Strassen werden schnell spröde und rissig. Das kann durch neue Technologien allerdings verhindert werden. Unsere Strassen werden schnell spröde und rissig. Das kann durch neue Technologien allerdings verhindert werden.

Nicht nur Autos werden ständig effizienter und umweltfreundlicher – auch bei den Strassen selbst liegt grosses Potenzial. Es gibt bereits innovative Ideen.

Die Erde ist übersäht von Strassen: Über 33 Millionen Kilometer lang ist das weltweite Strassennetz. Damit könnte man die Erde 833 Mal am Äquator umkreisen. Schweizer Strassen bestehen meistens aus Schichten aus verschiedenen Asphaltmischungen. Die Beläge sind überwiegend aus Gesteinskörnungen und Bitumen (Erdölprodukt als Bindemittel) aufgebaut.

Aus alt wird neu

Das grösste Problem der gegenwärtigen Strassenbeläge aus Asphalt ist, dass sie schnell abgenutzt werden. Durch Umwelteinflüsse wie Regen, Temperatur und UV-Strahlung werden sie brüchig und müssen nach 30 – 40 Jahren komplett ausgewechselt werden. Zudem ist Bitumen wie Erdöl eine knappe Ressource. Die Recyclingverfahren von Strassenbelägen werden deshalb stetig verbessert. Mit recyceltem Asphalt können vor allem die Zwischen- und Unterschichten gebaut werden.

Ein weiterer Ansatz liegt in der Verwendung von rezyklierten Plastikteilchen, Autoreifen oder Kunstharzen. Das macht die Strasse zugleich belastbarer und elastischer.

„Selbstheilende“ Strassen

Die niederländische Firma Heijmans entwickelte ein Verfahren, mit dem Risse in Strassenbelägen nicht neu zugepflastert werden müssen – die Strassen erneuern sich nämlich selbst. Möglich macht das die Induktionswärme: Dafür werden dem Asphalt beim Mischen Stahlfasern zugesetzt. Im Falle eines Risses wird die betroffene Stelle mit einer Induktionsmaschine erhitzt. Die Eisenmoleküle im Stahl bilden dabei ein sich schnell änderndes Magnetfeld aus. Die erhitzten Teilchen schmelzen den Belag für kurze Zeit, wodurch er wieder neu verklebt.

Ein anderes Verfahren verwendet winzige Bitumen-Kapseln, die im Belag integriert sind. Ab einem bestimmten Gewicht, wenn zum Beispiel schwere LKW die Strasse passieren, springen sie auf und machen die Strasse wieder elastisch.

Die Strassen sollen atmen

Der heutige Asphalt ist meist so dicht, dass er den Boden fast vollständig versiegelt. Dabei bringen poröse Asphaltmischungen viele Vorteile: Durch die Zwischenräume kann Wasser versickern – die Strasse selbst könnte so zur Entwässerung beitragen. Ein weiterer wichtiger Effekt wäre, dass der Feinstaub, den das Regenwasser aus der Luft filtert, ebenfalls in den Untergrund sickern würde. Ausserdem kann mit luftdurchlässigeren Strassenbelägen die Lärmbelastung minimiert werden, da ein Teil des Schalls absorbiert wird.

Wird Salzstreuen überflüssig?

In den USA wurden Strassenbeläge getestet, die Salze und andere Frostschutzmittel bereits enthalten. Wenn es schneit, lösen sich die Stoffe – auf der Strasse kann sich kein Eis bilden. Das sorgt für mehr Sicherheit und verbessert die Bodenhaftung der Fahrzeuge.

Strasse als Solaranlage?

Die Forschung arbeitet ausserdem daran, befahrbare Solarzellen herzustellen. In Nordfrankreich wurde ein Strassenabschnitt mit Solarkacheln bereits installiert. Die Zellen sind durch einen Glasüberzug geschützt und haben kleine Löcher, durch die Wasser abfliessen kann. Die gewonnene Energie könnte in Zukunft die Strassenbeleuchtung antreiben. Andere Firmen haben die Vision, dass die Strassen selbst leuchten könnten: Energiesparende LED-Lichter in den Solarzellen könnten die Strassen in der Nacht beleuchten. Ausserdem könnten ganze Strassenlinien und Verkehrssymbole mit LEDs dargestellt werden, was die Verkehrssicherheit in der Dunkelheit massiv erhöhen würde.

Das ist nur eine Auswahl an visionären Ideen, wie unsere Strassen in Zukunft aussehen könnten. Ob die Massnahmen auch finanziell umgesetzt werden können, wird sich zeigen. Die Strassen haben auf jeden Fall Potenzial, das vielfältig genutzt werden kann.

Quellen und weitere Informationen:
 Video zum „selbstheilenden“ Asphalt
Bayerischer Rundfunk zu Strassen der Zukunft

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Kommentare (1) anzeigenausblenden 

0 #Uwe Scheibler2018-11-05 09:58
Schnell geschrieben ist noch lange nicht richtig

So so, "Nicht nur Autos werden ständig effizienter und umweltfreundlicher". Oha lätz, da scheint sich eine Autowerbung in die falsche Website verirrt zu haben. Die Autoflotte der Schweiz nimmt nämlich immer noch zu, damit steigen Materialverbrauch, -durchsatz und Abfallproduktion. Der Anteil am Energieverbrauch steigt ebenfalls und genau so der Anteil am Ausstoss von Treibhausgasen. Bei den letzteren beiden besetzt die Schweiz leider sowohl absolut als auch pro Person gemessen weltweit die Spitzenränge.
Für eine Bevölkerung von 8 Millionen stehen uns mit den 5 Millionen PW täglich rund 20 Millionen Sitzplätze zur Verfügung. Wirklich wahnsinnig umweltfreundlich!
Antworten

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.