Ratgeber: Ist Streusalz wirklich nötig?

Auftausalz kann Strassenbäume beschädigen. Auftausalz kann Strassenbäume beschädigen.

Im Winter werden enorme Mengen an Streusalz auf den Schweizer Strassen verteilt. Dies ist aus ökologischer Sicht jedoch umstritten – und es muss nicht immer Salz sein.

Bereits seit 1956 werden Autobahnen, Kantons- und Gemeindestrassen bei Schneefall gesalzen, um eine Vereisung zu verhindern. Das trägt wesentlich zur Verkehrssicherheit bei. Laut einem Bericht des Wasserforschungsinstituts Eawag sinkt mit der Salzstreuung die Unfallrate um 80 bis 85%. Viele Unfälle könnten jedoch auch durch gute Winterreifen und der Witterung angepasstes Fahren vermieden werden.

Streusalz wird auch Auftausalz oder Tausalz genannt, da die im Wasser gelösten Ionen den Gefrierpunkt herabsenken. In der Schweiz wird hauptsächlich Natriumchlorid (NaCl) als Streusalz verwendet. Gesetzlich sind aber auch Calciumchlorid und Magnesiumchlorid zugelassen. Das Salz stammt ausschliesslich aus der Schweiz und wird von der Schweizer Salinen AG gewonnen. Jährlich sind dies ca. 300‘000 Tonnen – das ist ungefähr die Hälfte der gesamten Salzproduktion.

Negative Auswirkungen auf die Umwelt

Auftausalz ist zwar preiswert und effektiv, für die Umwelt jedoch schädlich. Am Strassen- und Trottoir-Rand versickert das im Wasser gelöste Salz und kann so ins Grundwasser gelangen. Ausserdem wird es mit dem Schmelzwasser ins Kanalisationsnetz gespült, durchläuft die Kläranlagen und gelangt in Flüsse oder Seen. Salz in den Gewässern kann einerseits die Trinkwasserqualität beeinträchtigen, andererseits die empfindlichen Ökosysteme gefährden. Es wurden beispielsweise schädliche Effekte auf Amphibieneier nachgewiesen.

Kommen Haus- und Kleintiere in den Siedlungen mit dem Salz in Kontakt, kann dies zu Verätzungen der Pfoten und der Augen führen. Streusalz beeinträchtigt überdies die Bodenqualität: Es erhöht dessen pH-Wert und verfestigt den Boden, was die Bodendurchlüftung und die Wasseraufnahme erschwert. Auch Bodenorganismen können zu Schaden kommen.

Dem Salz wird zudem eine negative Wirkung auf die Pflanzen am Strassenrand zugesprochen. Strassenbäume nehmen gelöste Streusalze über die Wurzel und die Rinde auf. Weil Salz den osmotischen Druck in den Pflanzen erhöht, nehmen diese weniger Wasser auf. Die Folgen sind Trockenstress, eine Verfärbung der Blätter und teilweise Blattabfall, was bis zum Absterben der Pflanze führen kann. Besonders empfindlich auf Streusalze reagieren Linden, Rosskastanien und Ahornbäume.

Nicht zuletzt fördert das Chlorid die Korrosion von Fahrzeugen und von Baustoffen wie Beton und Ziegeln.

Was sind die Alternativen?

Um diese umweltschädlichen Auswirkungen zu vermeiden, können abstumpfende Streumittel anstelle von auftauenden Mitteln verwendet werden. Dafür eignen sich Sand, Splitt, Granulat oder Holzspäne. Ein grosser Vorteil ist, dass diese nach ihrem Einsatz wieder eingesammelt und wiederverwendet werden können. Im öffentlichen Gebrauch ist dieses Verfahren jedoch sehr aufwändig – das Einsammeln und die Wiederaufbereitung der Streumittel erfordert viel Zeit und Energie. Dennoch ist es privat in einem kleinen Rahmen eine umweltfreundliche und nachhaltige Lösung.

In der Schweiz ist in der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) gesetzlich geregelt, welche tauwirksamen Stoffe in Auftaumitteln verwendet werden dürfen. Ausserdem heisst es:

Soweit zweckmässig, sind schneebedeckte Strassen mechanisch zu räumen, bevor Auftaumittel eingesetzt werden.
- ChemRRV, Art. 3, Anhang 2.7

Dies gilt zwar per Gesetz für den öffentlichen Verkehr, ist jedoch auch für den privaten Gebrauch zu berücksichtigen. Meist ist es nicht nötig, Streusalz auf privaten Einfahrten oder Gehwegen zu verteilen. Man kann einer Vereisung vorbeugen, indem man den frischen Schnee mit einer Schneeschaufel und einem Besen wegräumt - Glatteis bildet sich vor allem dort, wo der Schnee schon festgetreten wurde. Ist nach dem Schneeräumen dennoch etwas Eis verblieben, können abstumpfende Streumittel eingesetzt werden. Salz sollte stets die letzte Option sein.

 

Quellen und weitere Informationen:
Schweizerische Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung: Auftaumittel
Eawag: Faktenblatt Streusalz
Deutsches Umweltbundesamt: Streumittel und Streusalz

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.