Clean-Up, Clean-Up, Clean-Up for your life!

Stoppt die Müllflut! Macht mit beim Clean-up-Day! Stoppt die Müllflut! Macht mit beim Clean-up-Day!

Die Schweiz räumt auf – Mach mit!

Das macht doch jetzt keinen Unterschied, ob ich vegan lebe oder nicht. Das Flugzeug wäre auch abgehoben, sässe ich nicht drin. Wegen eines weiteren Zigarettenstummels am Boden geht die Welt nicht unter… Gegen diese Art von Denken wird in den nächsten zwei Tagen ein Zeichen gesetzt. Der 13. und 14. September werden dem Aufräumen und Säubern unserer Strassen, Quartiere und unserer Umwelt gewidmet. Der Clean-Up-Day hat in der Schweiz bereits Tradition. Zum siebten Mal wird er dieses Jahr durchgeführt. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 530 Aufräum-Aktionen organisiert. Dieses Jahr sind bereits 643 Events registriert.

Am Clean-Up-Day kann jeder einen Beitrag leisten und etwas bewegen. Je grösser die Bewegung ist und je mehr Aktionen organisiert werden, desto gewaltiger fällt die Botschaft aus. An den Clean-Up-Days werden schweizweit Aufräumaktionen gestartet. Teilnehmen können Einzelpersonen, Gruppen oder auch Unternehmen. Ausserdem haben jede und jeder die Möglichkeit, eine eigene Aktion zu planen. Auf der Webseite der IG saubere Umwelt kann man sich für eine Aktion in der Umgebung anmelden oder eine eigene Aktion registrieren. Unternehmen, die sich für saubere Abfallentsorgung engagieren, können einen Tag der offenen Tür anbieten, um auf ihr Engagement aufmerksam zu machen.

Das Konzept der Aufräum-Aktionen ist ganz einfach: Eine Gruppe von Leuten kommt zusammen, zieht mit Handschuhen, Abfallsäcken und Warnwesten bewaffnet los und macht die Umgebung sauber. Organisiert werden die Events von engagierten Personen, Firmen, Schulen, Vereinen oder Pfadis. Unterstützung erhalten die Organisatoren durch die lokale Gemeinde und das Koordinationskomitee der IG saubere Umwelt. Ausrüstung, Informationen und Materialien erhält man auf ihrer Webseite. Ausserdem können sich dort alle melden, die Werbung oder eine IGSU-Botschafterin für ihren Event wünschen.

Eine Auswahl von Aufräumaktionen:
Basel: Fünf Klassen der Theodor Primarschule befreien die Umgebung rund um ihr Schulhaus von Abfällen. 
Bern: Die Siedlung Stöckacher Süd wird am Samstag aufgeräumt. Die Helfer treffen sich anschliessend zum Apéro.
Biel: Das Kultur-Café culturel organisiert einen Clean-Up & Plogging (Abfälle einsammeln beim Joggen) Anlass am Samstag um 10 Uhr.
Genf: Samstags um zwei Uhr räumen 50 Personen das Ufer der Arve auf.
Luzern: Rund ums KKL reinigen 70 Abfalltaucher am Samstag um 9:00 & 10:00 Uhr Teile des Sees und der Reuss.
Zürich: Am Samstag findet eine öffentliche, kostenlose Altstadtführung statt, während der man Abfall einsammelt.

Das sind nur sechs Beispiele der über 600 Anlässe, die in den nächsten Tagen über die ganze Schweiz verteilt stattfinden werden. Die Clean-Up-Tage sind das gemeinsame Engagement für eine saubere Schweiz. Es wird ein Zeichen gegen Littering und Abfall gesetzt.

Denken sie an die Handschuhe und das geeignete Schuhwerk!

Quellen und weitere Informationen:
 igsu.ch: Clean-Up-Day

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.